040 - 59101-0
Kontakt

Unsere Fortbildungen / Mediathek

Filter:
alle Fortbildungen
CME-BEANTRAGT
Epilepsie
23.11.2024 Online & Präsenz
Korker Epilepsie-Seminar
Auch 2024 findet das Korker Epilepsieseminar wieder hybrid statt. Im Fokus stehen geschlechtsspezifische Aspekte bei Epilepsie, Epileptische und Entwicklungsenzephalopathien („DEE“) und die Transition. Melden Sie sich gleich an!
CME-BEANTRAGT
Neurologie
11.01.2025 Online & Präsenz
17. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminar
Wie gewohnt werden im nächsten Seminar mit ExpertInnen-Unterstützung aktuelle und praxisrelevante Forschungsergebnisse zu den beiden Hauptthemen Epilepsie und Parkinson präsentiert. Mit einem Update zum Schwindel wird ein weiteres in der Neurologie alltägliches und wichtiges Thema beleuchtet. Hier geht’s zur Anmeldung.
Seltene Erkrankungen
Den (Harn-)Stein ins Rollen bringen - Symposium SWDGU 2024
Spannendes Symposium zur intersektoralen Versorgung von Harnstein-Patienten: Welche Gründe liegen für die oftmals mangelnde Nachversorgung von Urolithiasis-Patienten vor? Praktische Lösungsansätze und Tipps für den Versorgungsalltag finden Sie in der Video-Aufzeichnung.
CME-BEANTRAGT
Neuropädiatrie
25.01.2025 Online & Präsenz
21. Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie
Auf dem 21. Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie, das auch 2025 wieder hybrid stattfinden wird, soll der Transfer von aktuellen Studienlagen und Leitlinien in den klinischen Alltag am Patienten beleuchtet werden. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit. Jetzt anmelden!
Parkinson
Dopaminagonisten im Vergleich
Beim deutschen Parkinson-Kongress 2024 präsentiert Prof. Dr. med. Dirk Woitalla, Essen, einen Vortrag über therapierelevante Unterschiede der Dopaminagonisten bei Parkinson. Er beleuchtet den Stellenwert dieser Medikamente vor dem Hintergrund neuer Leitlinien und geht auf aktuelle Daten zu Parkinson-Subtypen ein. Zudem diskutiert er das Potenzial und die Risiken von Künstlicher Intelligenz und computergestützten Systemen in der Diagnose und Therapie von Parkinson.
Parkinson
Dopaminagonisten zur Therapie der Parkinson-Krankheit
Welche positiven Effekte haben Dopaminagonisten bei der Therapie der Parkinson-Krankheit? Welcher Wirkstoff schneidet im Dopaminagonisten-Vergleich überraschend am besten ab? Erfahren Sie von Frau Dr. Brinckmann, wann eine Behandlung mit Dopaminagonisten sinnvoll ist und welche Therapie in den S2k-Leitlinien empfohlen wird.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Komedikation – worauf ist zu achten?
Aspekte wie die Enzym-Induktion und -Hemmung spielen bei der medikamentösen Behandlung von Epilepsie-Patienten eine wichtige Rolle. Welche möglichen Wechsel- und auch damit einhergehenden Nebenwirkungen der unterschiedlichen Medikamente müssen bei der Versorgung von Betroffenen beachtet werden? Auf diese zentrale Frage geht Prof. Elger in dieser Podcast-Folge ein und erläutert Ihnen das mögliche Vorgehen bei einer Polypharmakotherapie.
Allgemein
Feuilleton
Caroline Lusin - Exkurse zu Virginia Woolf
Im Rahmen des 16. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminar hat die Anglistin und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Caroline Lusin über das Leben und Werk von Virginia Woolf referiert. In ihrem Vortrag beleuchtete sie Woolfs literarische Schaffensphasen und deren Zusammenhang mit ihrem persönlichen Schicksal und gesundheitlichen Herausforderungen. 
CME-Punkte-icon
Neurologie
Kopfschmerzen bei Männern und Frauen
Kopfschmerzen bei Männern und Frauen – diesem zentralen Thema widmet sich die Expertin Prof. Holle-Lee in ihrem Vortrag. Wo liegen die grundsätzlichen Unterschiede bei beiden Geschlechtern in Bezug auf die Symptomatik der einzelnen Formen des Kopfschmerzes? Wie lauten die Leitlinien-Empfehlungen für die Behandlung? Und was gilt es beispielsweise bei der Therapie von Schwangeren zu beachten? Antworten zu diesen und weiteren Fragen erhalten Sie in diesem Video.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Pharmakoresistenz – was tun, wenn nicht operiert werden kann?
Welchen Stellenwert besitzt die Pharmakoresistenz im Bereich der medikamentösen Behandlung einer Epilepsie? Welche Rolle spielen dabei Spezialkliniken in der Versorgung von Betroffenen? Und welche Strategien gibt es bei der Behandlung von pharmakoresistenten Patienten? Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen rund um die Pharmakoresistenz erhalten Sie von Prof. Elger in dieser Podcast-Folge.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Begleiterkrankungen bei Epilepsie
Depression, Hyperaktivität oder auch Psychosen können auch Begleiterkrankungen einer Epilepsie sein. Dabei kann wiederum die medikamentöse Behandlung der Epilepsie selbst eine Ursache für die Komorbiditäten darstellen. Wie eine adäquate Therapiestrategie aussehen kann und welche weiteren Faktoren bei der Behandlung beachtet werden sollten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
CME-Punkte-icon
Parkinson
Der kleine Unterschied (und seine Folgen): Leitlinien vs. personalisierte Therapie bei Parkinson
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den aktuellen Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit. Die Expertin Frau PD Dr. Pötter-Nerger erläutert Ihnen, neben den aktuellen Empfehlungen der DGN-Leitlinien (2023) für die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit, aktuelle Studien, die sich unter anderem mit den geschlechter-spezifischen Unterschieden bei der Krankheitssymptomatik und Therapie befassen.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Der kleine Unterschied (und seine Folgen): Leitlinien vs. personalisierte Therapie bei Epilepsie
Diagnostik und Therapie – die Leitlinien geben klare Empfehlungen für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem epileptischen Anfall. Gleichzeitig sind auch individuelle Entscheidungen im Falle therapieschwieriger Epilepsien notwendig. Die Expertin PD Dr. Kaufmann diskutiert in dieser Fortbildung die aktuellen Empfehlungen und geht zudem auf die personalisierten Behandlungsoptionen ein.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Update: Klassifikation, Semiologie und Therapie neonataler Anfälle
Neonatale Anfälle kommen relativ häufig vor, allerdings können sowohl die klinische Diagnose als auch die Behandlung schwierig sein. Wie Neugeborenenanfälle und -epilepsien klassifiziert werden und welche Möglichkeiten es bei der Diagnostik gibt, präsentiert Ihnen die Expertin Frau Dr. Pressler in dieser Fortbildung. Außerdem gibt sie Ihnen einen Überblick über die aktuell empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten bei Neugeborenenanfällen.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Möglichkeiten und Grenzen des aEEG in der Diagnostik neonataler Anfälle
Das Risiko für epileptische Anfälle ist während der Neugeborenenperiode am höchsten. Die meisten Anfälle verlaufen klinisch still und treten sogar häufiger bei Frühgeborenen als bei Termingeborenen auf. Durch ein kontinuierliches Neuromonitoring können elektrografische Anfälle besser erkannt und schneller behandelt werden. Welche Rolle das amplitudenintegrierte Elektroenzephalogramm (aEEG) dabei spielen kann, erfahren Sie von der Expertin Frau Dr. Oberdorfer in dieser Fortbildung.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Ätiologie neonatal-infantiler Anfälle: therapeutische Konsequenzen der genetischen Diagnostik
Welche therapeutischen Konsequenzen entstehen aus der genetischen Diagnostik neonatal-infantiler Anfälle? Diese Frage beantwortet Ihnen der Experte Herr PD Dr. Fazeli unter anderem anhand von 2 spannenden Fallbeispielen. Zudem erhalten Sie Einsicht in Behandlungsoptionen anhand von ersten Ergebnissen einer präklinischen Studie.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Structural epilepsy in early life – Therapiestrategien, Timing und Outcome
Die höchste Inzidenz von früh beginnenden Epilepsien liegt bei Säuglingen im Alter bis 6 Monaten. Daher ist ein optimales Timing von Diagnostik und Behandlung entscheidend. Was sind die Therapieziele bei einer früh beginnenden Epilepsie? Wieso ist ein früher Behandlungsbeginn sinnvoll? Wieso wird eine Behandlung trotzdem oft zu spät begonnen und wie kann dies verhindert werden? Antworten erhalten Sie vom Experten Herrn Dr. Hartlieb in dieser Fortbildung.
Seltene Erkrankungen
Urolithiasis im Fokus: Teufelskreis Steine - Rezidive und Folgeerkrankungen
Steinsanierungen sind aus dem klinischen Alltag kaum wegzudenken. Doch wie steht es um die Rezidive, Folgeerkrankungen und die Nachsorge? Im zweiten Teil der Veranstaltungsserie gehen Dr. Michael Straub und Dr. Andreas Neisius dieser Frage mit verschiedenen Referenten nach.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Die aktuellen Therapie-Leitlinien – ein Update
In diesem Video präsentiert Ihnen der Experte Herr Prof. Dr. Holtkamp die neue DGN-Leitlinie zu epileptischen Anfällen und Epilepsien. Wie ist die neue Version der Leitlinie strukturiert? Wie lauten die Empfehlungen für das Management eines ersten epileptischen Anfalls? Und welche Anfallssuppressiva sind bei den unterschiedlichen Formen der Epilepsie die Mittel der Wahl? Diese und weitere Fragen im Hinblick auf die Diagnostik und Therapie der Epilepsie werden Ihnen vom Experten im Folgenden erläutert. Freuen Sie sich auf eine interessante Fortbildung!
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Orphan Drugs = Präzisionsmedizin?
Was man unter Orphan Drugs versteht und welche Herausforderungen es bei der Zulassung der Präparate gibt, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Zusätzlich gibt Ihnen der Experte PD Dr. Bast anhand von Studiendaten einen Überblick, welche dieser Medikamente im Bereich der Epilepsie aktuell verfügbar sind und welche Eigenschaften diese aufweisen. Seien Sie dabei!
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Aut idem Verordnung von ASM – Ist das noch zeitgemäß?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag der Expertin Dr. Staack. Was bedeutet Aut idem genau und wie lauten die gesetzlichen Bestimmungen? Was besagt die aktuelle Studienlage zum Thema? Und was bedeutet dies für die Versorgung von Patientinnen und Patienten? Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie in der Fortbildung. Nicht verpassen!
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Pharmakotherapie des Dravet-Syndroms
Welche Updates gibt es zur medikamentösen Therapie des Dravet-Syndroms? Erfahren Sie im spannenden Vortrag von Prof. Dr. Regina Trollmann alles über verfügbare neue Therapieoptionen und präzisionsmedizinische Behandlungsansätze.
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Verhaltensstörungen bei Kindern behandeln
Wie lassen sich Verhaltensstörungen, die mit dem Dravet-Syndrom einhergehen, behandeln? Wie können Angehörige in dieser Situation unterstützt werden? Das und mehr erfahren Sie in dem spannenden Vortrag von Dr. Nadja Schlegl.
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Ein Update zur Genetik
Der Genetik auf der Spur – in seinem interessanten Vortrag geht Prof. Dr. Ulrich Brandl im Detail auf die genetischen Ursachen des Dravet-Syndroms ein und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Seltene Erkrankungen
Urolithiasis aus Sicht der Nephrologie
Die Urolithiasis gehört heutzutage zu den häufigsten Erkrankungen der Niere. Die steigende Prävalenz und das hohe Rezidivrisiko stellen eine zusätzliche Herausforderung in der Behandlung dar. Interessanterweise zeigt sich, dass Urolithiasis-Patienten häufig komplex krank sind, wodurch die Urolithiasis ein potentieller Prädiktor oder auch die Folge internistischer Erkrankungen sein kann.
CME-Punkte-icon
Parkinson
Aktuelle Studien bei der Parkinsonerkrankung und Motoneuronerkrankungen – Gamechanger?
Die neuesten Entwicklungen in Bezug auf symptomatische sowie krankheitsmodifizierende Therapieoptionen für die Parkinson-Krankheit präsentiert Ihnen der Experte Herr Prof. Dr. Paul Lingor in diesem Video. Zusätzlich erfahren Sie mehr zu den neuen medikamentösen Möglichkeiten bei amyotropher Lateralsklerose anhand aktueller Studiendaten.
CME-Punkte-icon
Seltene Erkrankungen
Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der Myasthenia gravis
In welche unterschiedlichen Subgruppen lässt sich eine Myasthenia gravis unterteilen? Was sind typische Risikofaktoren für diese Erkrankung? Und wie wirken die innovativen Therapeutika für die generalisierte Myasthenie mit AChR-Antikörpern? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen die Expertin Frau PD Dr. Jordan anhand von Fallbeispielen und Leitlinienempfehlungen in diesem Video.
CME-Punkte-icon
Parkinson
Parkinsonbehandlung 2023 – ein kontroverser Dialog
Welche Rolle spielen digitale Gesundheitstechnologien bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit? Für wen ist das Versorgungskonzept Parkinson-Tagesklinik geeignet und welche Effekte hat dies auf die Versorgung Betroffener? Und welche weiteren Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Antworten zu diesen und weiteren interessanten Fragen erläutern und diskutieren die Experten Prof. Dr. Martin Südmeyer und Prof. Dr. Alexander Storch gemeinsam anhand aktueller Studiendaten in diesem Video.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Die neue Leitlinie zur Epilepsietherapie und deren Auswirkungen auf die Praxis
Welche zentralen Neuerungen bietet die DGN-Leitlinie 2023 zur Behandlung von Erwachsenen mit Epilepsien bzw. einem epileptischen Anfall? Diese Frage diskutiert der Experte Herr Prof. Dr. Hajo Hamer in seinem Vortrag im Rahmen der 5. Potsdamer Neuronacht. Hierbei erläutert er u. a. das Vorgehen bei einem ersten epileptischen Anfall und die derzeitigen Behandlungsempfehlungen für die Pharmakotherapie der Epilepsie anhand von aktuellen Studiendaten.
Seltene Erkrankungen
Myasthenia gravis interaktiv - Updates und Therapieempfehlungen
In der digitalen Fortbildungsveranstaltung geht es rund um die Myasthenia gravis. In spannenden und informativen Vorträgen gehen die Referent*innen auf aktuelle Leitlinienempfehlungen, bewährte und neue Therapieoptionen sowie die Myasthenie aus Patientinnen und Patientensicht ein.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Was ist bei der Kommunikation mit Epilepsiepatienten zu beachten?
Wie sollte ein Gespräch mit Epilepsie-Patienten geführt werden? Welche Informationen sind dabei besonders relevant und wie sollten diese, auch in Bezug auf die medikamentöse Therapie oder zu weiteren Themen wie z.B. Schwangerschaft & Verhütung, vermittelt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Experte Prof. Elger in dieser Folge. Seien Sie dabei!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Anfallssuppressiva – es kommt nicht nur auf den Wirkstoff an
Die Auswahl geeigneter Medikamente in der Epilepsietherapie spielt eine wichtige Rolle und sollte individuell erfolgen. Warum ist hierbei beispielsweise das Alter der Patientinnen und Patienten wichtig und welche weiteren Aspekte sind bei der individuellen Beratung von Betroffenen relevant? Neben diesen Fragen erläutert der Experte Prof. Elger, welche Applikationsformen derzeit für die Behandlung zur Verfügung stehen und welche Faktoren bei der Therapie berücksichtigt werden sollten. Schalten Sie ein!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: SUDEP – wie thematisieren?
In dieser Folge der Podcast-Reihe steht der sogenannte SUDEP, also der plötzliche und unerwartete Tod bei Epilepsie im Fokus. Der Experte Prof. Elger geht auf die Häufigkeit eines solchen Ereignisses ein und erläutert anhand von aktuellen Studien welche Risikogruppen sowie -faktoren es gibt. Zusätzlich erfahren Sie, auf welche Aspekte bei der Aufklärung von Angehörigen und Betroffenen in Bezug auf das Risiko für das Auftreten eines SUDEP zu achten ist. Hören Sie rein!
CME-BEANTRAGT
Seltene Erkrankungen
06.09.2023 Online
Urolithiasis im Fokus: Interdisziplinär und interaktiv
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Straub aus München und Prof. Dr. Neisius aus Trier führen zwei ausgewiesene Steinexperten durch die neue, interaktive und interdisziplinäre Webinar-Reihe „Urolithiasis im Fokus“. Herr Prof. Neisius und Herr Dr. Straub geben vorweg schon einen spannenden Ausblick auf die Webinar-Reihe.
CME-Punkte-icon
Neurologie
Epilepsie & Parkinson: Lernen an Fallbeispielen 2023
In ihren Vorträgen im Rahmen des 15. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminars präsentieren Ihnen die Expertinnen und Experten Frau Prof. Schmitz und Herr Prof. Ebersbach interessante und spannende Patientenfälle aus der Neurologie, unter anderem zahlreiche Kasuistiken mit Bezug auf instruktive Fehler bei der Therapie von Epilepsie- und Parkinson-Patientinnen und Patienten.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Der ältere Mensch in der Epileptologie
In seinem Vortrag referiert Herr Dr. Weißinger über die Altersepilepsie. Erhalten Sie Informationen zur Ätiologie und Inzidenz dieser Erkrankung anhand von anschaulichen Kasuistiken. Zusätzlich erläutert der Experte Therapiestrategien und spezielle Empfehlungen zur Pharmakotherapie anhand von Studiendaten und Leitlinienempfehlungen.
CME-Punkte-icon
Parkinson
Der ältere Mensch mit Parkinson
Welche geriatrischen Besonderheiten gibt es bei der Parkinson-Krankheit? Was zeichnet die Therapie motorischer und nicht-motorischer Symptome bei älteren Menschen mit Parkinson aus? Was empfehlen die Leitlinien? Der Experte Herr Prof. Warnecke diskutiert diese und weitere Fragen in seinem Vortrag und gibt Ihnen praktische Tipps mit auf den Weg.
CME-Punkte-icon
Seltene Erkrankungen
Therapie der Myasthenia gravis: Was kommt, was bleibt?
Experte Herr Prof. Meisel gibt in seinem Vortrag einen Überblick zur Pathophysiologie, Diagnostik, typischen Symptomen und dem klinischen Verlauf der Myasthenia gravis. Darüber hinaus erfahren Sie, welche aktuellen Leitlinienempfehlungen es gibt und wie sich die Standardtherapie und neue Behandlungsoptionen in den Behandlungsalgorithmus eingliedern.
Allgemein
Feuilleton
Katharina Hagena - Exkurse zu Ulysses
Im Rahmen des 15. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminar hat die Anglistin und Joyce-Kennerin Dr. Katharina Hagena die neurologischen Facetten im Ulysses für Sie interpretiert und zeigt, dass die Lektüre des Ulysses nicht nur möglich, sondern sogar vergnüglich sein kann.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Störwirkungen – Welche gibt es und was ist zu beachten?
Diese Folge unseres Epilepsie-Podcasts mit Prof. Elger dreht sich rund um das Thema Stör- bzw. Nebenwirkungen durch Antikonvulsiva: Was sind idiosynkratische und fatale Nebenwirkungen? Wie kann man ihnen vorbeugen bzw. was kann man dagegen tun? Hören Sie rein!
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Säuglinge + Kleinkinder
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Therapie frühkindlicher nicht-syndromaler Epilepsien? Welche Therapieempfehlungen gelten bei Epilepsie-Syndromen wie z. B. dem West- oder Dravet-Syndrom? Diese und weitere Fragen erläutert Ihnen die Expertin Frau Prof. Trollmann in ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Schulkinder + Jugendliche
In ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“ geht die Expertin Frau Prof. Klotz spezifisch auf die Besonderheiten ein, die bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien zu beachten sind. Anhand von Fallbeispielen berichtet sie über typische altersspezifische Nebenwirkungen sowie Behandlungssituationen.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Sind die neuen anfallssupprimierenden Medikamente besser als die alten?
Diese Frage diskutiert der Experte Herr Prof. Holtkamp in seinem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“ anhand von Studienergebnissen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf einige Inhalte der neuen DGN-Leitlinie „Epileptischer Anfall und Epilepsie 2023".
Seltene Erkrankungen
Prävention und Risikomanagement bei Hochrisiko-Steinbildnern
Wie identifiziert man Hochrisikosteinbildner und was bedeutet der Risikostatus für die weitere Diagnose und Metaphylaxe? Wie sieht die Behandlungsrealität in Deutschland aus? Diese und weitere Fragen beantworten Dr. Cetiner und Dr. Bahlburg in dieser Fortbildung und stellen zudem spannende Patientenfälle aus der Pädiatrie vor.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Transition - Worauf müssen Neuropädiater*innen und Neurologinnen und Neurologen gemeinsam achten?
Epilepsien können in allen Altersstufen auftreten. Die Transition von Patientinnen und Patienten aus der Neuropädiatrie hin zur Erwachsenen-Neurologie kann dabei herausfordernd sein. Warum ist hier der Dialog so wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen hören Sie jetzt in unserer neuen Folge des Epilepsie-Podcasts mit Prof. Elger!
Epilepsie
Optimierte Medikamentenauswahl für die Heimbetreuung
Die Experten aus der Medizin und Pflege Herr Dr. Bittermann und Herr Hübbe diskutieren, wie die medikamentöse Therapie von Epilepsie-Patienten in der Heimbetreuung erfolgen kann und welche Überlegungen für diese Patientengruppe relevant sind. Eine praxisrelevante Diskussion, mit Anregungen für die Therapieentscheidung.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Alt vs. neu – Gilt „neu ist besser“ auch bei Antikonvulsiva?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, ob die Redewendung „neu ist besser“ auch bei der Medikamentenwahl zur Epilepsiebehandlung zutrifft. Um dies zu beantworten, betrachtet Prof. Elger ältere und neuere Wirkstoffe zur Epilepsietherapie und berichtet über seine Erfahrungen. Hören Sie jetzt rein!
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Alles Netzwerke, oder was?" mit Prof. Warnecke
Prof. Warnecke präsentiert an zahlreichen Beispielen, wie die interdisziplinäre Versorgung von Parkinson-Patienten optimiert werden kann. Mit einer multiprofessionellen Therapie verbessert sich im Idealfall die Lebensqualität und es können Behandlungskosten und Mortalitätsraten gesenkt werden – gezeigt am Beispiel des holländischen ParkinsonNet.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Rolando-Epilepsie – wirklich gutartig?
Die Rolando-Epilepsie ist eine der häufigsten Epilepsieformen im Kindes- und Jugendalter. Wie wirkt sich diese auf die persönliche und schulische Entwicklung aus? Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Experte Dr. Bettendorf in unserer Veranstaltungsreihe "Neuropädiatrie interaktiv".
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Spotlight (lösliches) L-Dopa" mit  Dr. Csoti
In dieser Podcast-Folge beleuchtet Frau Dr. Csoti den absoluten Goldstandard in der Parkinsontherapie: L-Dopa. Neben einem kleinen Einblick in die Historie und Pharmakokinetik geht sie auf die verschiedenen Darreichungsformen und deren Vorteile für individuelle Therapiesituationen ein. Anschließend erhalten Sie ein Update zu den neuesten Entwicklungen.
Mediathek
Therapie-Optionen beim Dravet-Syndrom: ein aktueller Überblick
Erhalten Sie einen prägnanten Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten des Dravet-Syndroms. Die Expertin Prof. Trollmann aus Erlangen geht auf das pathophysiologische Konzept der seltenen Krankheit ein und präsentiert die therapeutischen Optionen anhand der europäischen und internationalen Konsensuspapiere.
Mediathek
Ketogene Ernährungstherapie und das Dravet-Syndrom
Durch diese spannende Fortbildung, bekommen Sie nicht nur eine allgemeine Einführung in die ketogene Ernährungstherapie (KET), sondern auch spezifische Informationen zur relevanten Studienlage der KET beim Dravet-Syndrom. Zudem berichtet Frau Dr. Wiemer-Kruel von eigenen Erfahrungen und Ergebnissen.
Mediathek
Haben klassische Antikonvulsiva eine Zukunft?
In seinem Vortrag geht Prof. Brandl der Frage nach, ob klassische Antikonvulsiva ihren bislang hohen Stellenwert in der antiepileptischen Therapie werden behalten können. Dabei geht der Experte auf die Wirkmechanismen von Anfallssuppressiva sowie einige spannende Forschungskonzepte der Präzisionsmedizin bei der Behandlung des Dravet-Syndroms ein.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Tipps für die hausärztliche Betreuung von Epilepsiepatienten – worauf ist zu achten?
Die Überwachung und Medikamentierung von Epilepsie-Patienten kann herausfordernd sein. Prof. Elger geht auf Schlüsselfragen ein, die Ihnen helfen, Betroffene bestmöglich zu betreuen. Dabei geht es z. B. um die Einordnung tonisch-klonischer Anfälle, die Überwachung von Blutspiegeln sowie Neben- und Wechselwirkungen von Generika. Hören Sie jetzt rein!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Der geriatrische Epilepsiepatient
Was gilt es zu beachten bei Betroffenen, die seit ihrer Kindheit an Epilepsie leiden gegenüber solchen, die im Alter erkranken? Was ist hinsichtlich der Medikamentenwahl und der Applikationsform zu bedenken? Welche Rolle spielt die im Alter veränderte Pharmakodynamik? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Elger in der aufschlussreichen Podcastfolge.
Parkinson
Parkinsonbehandlung 2022 - ein kontroverser Dialog
Welche Aspekte sind für den klinischen Nachweis des Parkinsonsyndroms relevant? Welchen Stellenwert besitzen Medikamentenpumpen und die Tiefe Hirnstimulation bei der intensivierten Therapie? Diese und weitere Fragen diskutieren die Experten Prof. Südmeyer und Prof. Krüger kurzweilig in ihren kontroversen Fortbildungskatalog.
Mediathek
Optionen bei der Epilepsie-Therapie: Innovationen vs. bewährte Standards
Die Expertin Dr. Grönheit erläutert anhand der Leitlinienempfehlungen, welche Möglichkeiten Ihnen bei der medikamentösen Therapie der Epilepsie zur Verfügung stehen. Hierbei geht sie sowohl auf Innovationen als auch auf bewährte Standards ein und erläutert, welche Aspekte für die individuelle Versorgung Ihrer Patienten hilfreich sein können.
Über den Tellerrand
Virus-assoziierte neurologische Erkrankungen: Fokus Multiple Sklerose
Prof. Meuth gibt anhand aktueller Studiendaten einen Überblick zur medikamentösen Therapie der Multiple Sklerose im Hinblick auf eine COVID-19 Impfung. Des Weiteren erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus bzw. humanen endogenen Retroviren und der Entwicklung einer MS stehen könnte.
Über den Tellerrand
Innovative Therapieansätze in der Neurologie
Die Expertin Prof. Klein gibt Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick, welche Aspekte und Faktoren für eine geeignete Behandlung neurologischer Erkrankungen relevant sind. Zusätzlich erfahren Sie anhand interessanter Patientenbeispiele, wie mögliche Therapieansätze für verschiedene neurologische Erkrankungen aussehen können.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Die SANAD-II-Studie – Bedeutung für den Praxisalltag
In dieser Podcast-Folge ordnet Prof. Elger für Sie die wichtigsten Studienergebnisse und Ableitungen für die Praxis ein: Was sind die Unterschiede zwischen SANAD-I und SANAD-II-Studie? Welche Medikamenten-Empfehlungen gehen aus der SANAD-II-Studie hervor und wie lassen sich diese in den Praxisalltag, insbesondere bei Schwangerschaft, integrieren? Hören Sie rein!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Diagnose gesichert – was nun? Die Gestaltung des Erstgesprächs
Epilepsie ist für die meisten Patientinnen und Patienten eine Schockdiagnose. Wie erklärt man dem Betroffenen die Diagnose und die Konsequenzen für den Alltag? Was gilt es in Bezug auf die Therapieentscheidung hinsichtlich der Medikation und potentieller Neben- und Wechselwirkungen zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcast-Folge mit Prof. Elger!
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Intensivierte Therapie mit Apomorphin-Pumpen" mit Prof. Tönges
Im fortgeschrittenen Parkinsonstadium treten oft Wirkschwankungen und motorische Komplikationen auf, die mit einer oralen Therapie nicht mehr gut einstellbar sind. Der Experte Prof. Tönges erläutert, welche Vorteile die subkutane Apomorphin-Pumpentherapie in diesen Fällen bietet und für welche Patientinnen und Patienten die intensivierte Therapie geeignet ist.
Seltene Erkrankungen
Update Zystinurie
Bei der Zystinurie handelt es sich um eine schwerwiegende und chronische Form der Urolithiasis. Um das Risiko einer fortschreitenden Nierenschädigung zu minimieren, ist eine frühzeitige Diagnose und die richtige Behandlung von höchster Bedeutung. Prof. Knoll gibt hierzu ein Update und geht u.a. auf Therapieoptionen sowie Präventionsmaßnahmen ein.
Epilepsie
Herstellerwechsel bei Anfallssuppressiva
Welchen Einfluss kann ein Wechsel der Darreichungsform bzw. des Herstellers eines Antikonvulsivums auf die Patientinnen und Patienten haben? Und welche möglichen Risiken gilt es in diesem Fall zu beachten? In diesem Video diskutieren die Experten Frau Wittig-Moßner, Herr Dr. Lang und Herr Prof. Hamer gemeinsam relevante Studiendaten zu diesem Thema.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Digitale Therapieunterstützung" mit Prof. Klucken
Die digitalen Helfer in der Neurologie eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten – ob in der sensorbasierten Ganganalyse bei Parkinson, beim Migräne-Monitoring oder in der Schlaganfallnachsorge. Prof. Klucken beleuchtet die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAa) anschaulich und wirft einen Blick auf Evidenzlage, Datenschutz und interntionale Vorbilder.
Mediathek
Feuilleton
Rainer Moritz - Exkurse zu Molière
Im Rahmen des 14. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminars hat Prof. Dr. Rainer Moritz, Literaturwissenschaftler, Kritiker, Romancier und Übersetzer, den Teilnehmende in drei Exkursen das Leben Molières und zwei seiner Hauptwerke anregend nähergebracht.
Mediathek
Update und Blick in die Zukunft der Parkinson-Therapie
Welche Möglichkeiten gibt es aktuell zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom? Wie könnten individualisierte symptomatische Therapien und zukünftige neuroprotektive Behandlungsstrategien aussehen? Die Antworten erläutert Ihnen die Expertin Frau Prof. Eggert anhand aktueller Studiendaten.
Mediathek
Epilepsie & Parkinson: Lernen an Fallbeispielen 2022
Frau Prof. Schmitz und Herr Prof. Ebersbach gehen anhand von Fallbeispielen auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und die Vermeidung von instruktiven Fehlern ein. Sie diskutieren u. a. die tiefe Hirnstimulation bei einem Parkinson-Tremor und beleuchten die Therapiewahl bei idiopathisch generalisierten Epilepsien.
Mediathek
Veränderung des modernen Arztbildes
Der Experte Herr Prof. Maetzler diskutiert, in welchem Umfang derzeit eine Veränderung des Arztbildes stattfindet und ob eine Spezialisierung oder Generalisierung in der Neurologie notwendig ist. Er zeigt auf, welche Rolle die Digitalisierung in der Medizin dabei spielt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben könnten.
Mediathek
Therapie der Epilepsien 2022
Frau Dr. Gaus präsentiert die Empfehlungen der Pharmakotherapie für eine fokale und generalisierte Epilepsie und zeigt auf, wie die Behandlungsziele dabei definiert sind. Zusätzlich diskutiert die Expertin, welche Herausforderungen bei einer Zulassung von Antikonvulsiva auftreten können und welche neuen Substanzen zur Therapie zugelassen sind.
Mediathek
Präzisionsmedizin in der Epilepsie – von genomischer Medizin zur „Data Science“
Der Experte Prof. Helbig informiert Sie in dieser Fortbildung über die klassischen genetischen Epilepsien und geht auf neue Genfunde bei epileptischen Enzephalopathien ein. Zudem erfahren Sie, wie präzisionsmedizinische, Daten-getriebene Analysen pädiatrischer Epilepsien zu neuen Erkenntnissen führen und eine Optimierung der Therapie erlauben können.
Mediathek
Behandlung genetischer Epilepsiesyndrome & Folgen von COVID-19 für Menschen mit Epilepsie
Die Experten Frau Dr. von Pfeil und Herr Dr. Leiz beleuchten die pharmakologische Therapie genetischer Epilepsiesyndrome sowie den Einfluss der COVID-19 Pandemie im Hinblick auf die Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie. Anhand relevanter Studien und Kasuistiken werden Beispiele personalisierter Pharmakotherapie präsentiert.
Mediathek
Ketogene Diät bei Epilepsien und Prinzipien der Epilepsiechirurgie
Erfahren Sie Wissenswertes zur ketogenen Diät und den Prinzipien der Epilepsiechirurgie. Frau Dr. Makowski legt Ihnen anhand von Studiendaten die Effektivität der Diät bei unterschiedlichen Epilepsieformen dar. Herr PD Dr. Dr. Vollmar erläutert die Prinzipien der Epilepsiechirurgie und wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
Mediathek
GNP-Symposium „Medicine meets Nutrition"
Welche medikamentösen Optionen stehen für die Behandlung von therapieschwierigen Epilepsien wie dem Dravet-Syndrom zur Verfügung? Und welche Optionen eröffnet die ketogene Ernährungstherapie? Im von Prof. Brandl moderierten Symposium erhalten Sie Tipps und Anregungen von den Experten Frau Prof. Trollmann und Herrn Prof. Klepper.
Seltene Erkrankungen
Zystinurie - eine harte Nuss für Patienten, Urologen & Nephrologen
Urologen und Nephrologen behandeln Patientinnen und Patienten mit Zystinsteinen und Zystinurie oft regelmäßig und mehrfach, da Zystinsteine sehr rezidivfreudig sind. Prof. Strohmaier aus Coburg und Dr. Straub aus München, beide Experten mit langjähriger Erfahrung, bringen Sie auf den neuesten Stand.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Kann eine Therapie zu Ende sein? – Wie beende ich Therapiemaßnahmen?
Wann kann eine Epilepsie-Therapie beendet werden? – Diese Frage ist für Epilepsiepatienten von großer Bedeutung und zugleich durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht einfach zu beantworten. Der Experte Prof. Elger erläutert, wann ein Absetzen der Medikation möglich ist und geht darauf ein, wie das Ende einer Epilepsie definiert werden kann.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
eLearning
Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose
Prof. Hamer erläutert, wie sich Synkope, psychogene Anfälle und ein bilateraler / generalisierter tonisch-klonischer Anfall unterscheiden lassen und welche therapeutischen Optionen es gibt. Gemeinsam mit Frau Wittig-Moßner vom Landesverband Epilepsie Bayern bespricht der Experte, welche Therapiefaktoren für Betroffene besonders wichtig sind.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Epileptischer Notfall
Frau PD Dr. Schubert-Bast stellt unter dem Titel „Wenn die Uhr tickt – akute Anfallsunterbrechung“ die Definition der einzelnen Phasen des Status epilepticus vor und geht auf die medikamentösen Therapiemöglichkeiten des drohenden sowie des etablierten Status epilepticus ein. Schauen Sie sich den Webcast an und erhalten Sie nützliche Praxistipps!
Mediathek
Ketogene Ernährungstherapie
  Die ketogene Diät ist eine alternative Therapiemöglichkeit bei therapieresistenten Epilepsien und kann in vielen Fällen zu einer Verringerung der Anfallshäufigkeit beitragen. Die Expertin Dr. Adelheid Wiemer-Kruel erläutert in dieser Fortbildung die einzelnen Formen der ketogenen Ernähr…
Mediathek
Digitale Helfer in der Neurologie
Prof. Klucken präsentiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Digitalisierung in der Neurologie: Wie kann die Telemedizin das Patientinnen und Patienten-Management verbessern? Welche Optionen bietet die digitale Medizin für die Behandlung von Morbus Parkinson? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen Digitale Gesundheitsanwendungen? Hier erfahren Sie mehr.
Mediathek
Besonderheiten der Epilepsietherapie beim pflegebedürftigen Patienten
Die Therapie von Epilepsie-Patientinnen und Patienten mit einer zusätzlichen Pflegebedürftigkeit erfordert ein besonders sensibles Vorgehen. Frau Prof. Dr. Knake erläutert Ihnen anhand von relevanten Studien und Leitlinienempfehlungen, auf welche Aspekte Sie bei der Versorgung und Therapie Ihrer pflegebedürftigen Patientinnen und Patienten achten sollten.
Mediathek
Parkinsonbehandlung 2021 - ein kontroverser Dialog
  Die Diagnostik wie auch die Therapie stellen wichtige Bausteine in der Versorgung von Morbus Parkinson-Patientinnen und Patienten dar. Die Experten Prof. Dr. Martin Südmeyer und Prof. Dr. Lars Timmermann erläutern Ihnen in einem erfrischenden Diskurs, welche Relevanz eine möglichst frühe …
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wenn Tabletten nicht richtig helfen – die Sinnhaftigkeit nicht-medikamentöser Therapien
Welche Vorgehensweise wird empfohlen, wenn mit Hilfe einer medikamentösen Therapie keine Anfallsfreiheit bei Epilepsie-Patienten erreicht werden kann? Der Experte Prof. Elger gibt u. a. mit Hilfe von Studiendaten einen Einblick in weitere Therapie-Optionen, wie z. B. die Epilepsie-Chirurgie und Stimulationsverfahren.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Telemedizin in der Parkinsontherapie" mit Jonas Bendig
Der Studienarzt Jonas Bendig berichtet in dieser Bewegungswelle-Folge von seinen Erfahrungen aus dem „Telepark“-Studienprojekt und diskutiert mit uns über Datenschutz, die aktuelle Gesetzeslage und Finanzierungsmöglichkeiten für telemedizinische Projekte in Deutschland.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wenn Epilepsiepatientinnen schwanger werden wollen oder es schon sind
Das Thema Schwangerschaft steht im besonderen Fokus bei Epilepsie-Patienten. Der Experte Prof. Elger erläutert, welche Aspekte es u. a. hinsichtlich der Medikation vor, während und nach der Schwangerschaft zu beachten gilt. Ebenfalls thematisiert werden das Beratungsgespräch mit den Patienten selbst sowie das Vorgehen zum Zeitpunkt der Geburt.
Epilepsie
Epilepsie und Fahreignung
Mobilität ist für viele Menschen von hoher Bedeutung. Doch was ist zu tun, wenn aufgrund einer Krankheit die Fahreignung nicht mehr gegeben ist? Frau Dr. Osseforth erläutert die gesetzlichen Grundlagen und informiert, welche Aspekte dabei für Sie in der Praxis von Bedeutung sind und wie die Umsetzung dieser Vorgaben erfolgen kann.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle – „Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie“ mit Prof. Schwarz
Sollte ich meinem Patienten eher L-DOPA oder Dopaminagonisten frühzeitig verschreiben? Wie sollte ich die Therapie meines Patienten im Verlauf der Erkrankung anpassen und lassen sich Fluktuationen vermeiden? Mittels Studiendaten und Kasuistiken beleuchtet Prof. Schwarz diese Fragen zu der dopaminergen Therapie.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Das erste Medikament versagt. Die Qual der Wahl – vom Umsetzen und Kombinieren
Bei der medikamentösen Behandlung einer Epilepsie gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen, wie etwa die Pharmakodynamik und pharmakokinetische Interaktionen. Der Experte Prof. Elger erläutert u. a. anhand von Studiendaten, welche grundsätzlichen Aspekte bei einer Kombinationstherapie zu beachten sind und welche Vorteile moderne Medikamente bieten.
Epilepsie
Antianfallmedikation und Störwirkungen
Wie sind Nebenwirkungen einer Pharmakotherapie zu bewerten und woran sind diese zu erkennen? Frau Dr. Osseforth erläutert, worauf zu achten ist und gibt einen Überblick über gängige Störwirkungen von Antianfallsmedikamenten. Erfahren Sie, welche Optionen Ihnen im Hinblick auf die unterschiedlichen Darreichungsformen zur Verfügung stehen.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
eLearning
Von der Semiologie zur Diagnose – Epileptische und nicht-epileptische Anfälle richtig diagnostizieren
Einen epileptischen Anfall eindeutig zu diagnostizieren ist nicht immer einfach und häufig mit langfristigen Therapiemaßnahmen verbunden. Experte Prof. Dr. Jörg Wellmer zeigt ganz konkret im eLearning, wie sich anfallsartige Ereignisse ätiologisch richtig einordnen lassen. Erfahren Sie zusätzlich, worauf beim Diagnose-Gespräch mit Ihren Patientinnen und Patienten zu achten ist.
Epilepsie
Epilepsie im Alter
Die Expertin Dr. Osseforth erklärt, worauf bei einer medikamentösen Therapie speziell bei älteren Epilepsie-Patientinnen und Patienten zu achten ist (z. B. Komedikationen, Pharmakodynamik, medikamentöse Darreichungsformen). Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Ätiologie, Differentialdiagnostik und Anfallssemiologie der Erkrankung.
Parkinson
Parkinson-Krankheit–Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie
Prof. Schwarz erläutert in seinem Vortrag die wichtigsten medikamentösen Behandlungsstrategien bei Parkinson. Er beschreibt die relevanten Wirkstoffklassen, mögliche Nebenwirkungen und geht auf die Vor- und Nachteile einer frühen L-DOPA-Behandlung ein. Zudem gibt er Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen.
Mediathek
eLearning
Ketogene Ernährungstherapie - Modul 1: Basiswissen
Mit diesem Schulungsmodul können Sie sich ein Grundlagenwissen zur ketogenen Ernährungstherapie (KET) aufbauen. Ihnen werden fundamentale Informationen sowie mögliche Wirkmechanismen und Einsatzgebiete vorgestellt. Außerdem werden die verschiedenen Formen voneinander abgegrenzt und die Vorbereitung, Durchführung und Beendigung der KET näher beleuchtet.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Ketogene Ernährung
Frau Dr. Wiemer-Kruel führt uns unter dem Titel „Lange bekannt und voll im Trend“ in die wissenschaftlichen Grundlagen der ketogenen Ernährungstherapie und deren praktische Anwendung ein. Neben der Anwendung zur Behandlung von Stoffwechseldefekten finden sich neue Indikationsgebiete in den Bereichen der Neurologie und der Inneren Medizin.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist ein epileptischer Anfall wirklich ein Notfall?
GTCS sehen meist schlimm aus, aber wie sinnvoll ist die Verabreichung eines sedierenden Notfallmedikamentes? Prof. Elger erläutert die Wichtigkeit, die Patienten individuell zu betrachten. Hat dieser einen ersten Anfall erlitten oder neigt er oder sie zu Anfallsserien? Was ist bei längeren Anfällen mit einer Dauer von mehr als 5 Min. zu tun? Hören Sie rein.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Die Qual der Wahl: Mit welchem Antikonvulsivum beginnen wir eine Epilepsietherapie?
Herr Prof. Elger geht auf die unterschiedlichen Patientinnen und Patienten-Typen aller Altersklassen und auf die syndromspezifische Behandlung von Kindern ein. Wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die konzeptionelle Betrachtung des Patienten. Danach lässt sich entscheiden, wie die Therapie zu planen ist und welche Mediakation zum Einsatz kommt. Hören Sie rein.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Ein unterschätztes Antikonvulsivum
Prof. Kurlemann stellt im Webcast „Oldie but Goldie:– Ein unterschätztes Antikonvulsium“ die Historie und aktuellen Anwendungsgebiete des ältesten Anfallssuppressivums, das seit 1857 und bis heute zur Epilepsie-Therapie eingesetzt wird, vor. Schauen Sie sich den Webcast an und erhalten Sie nützliche Praxistipps!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist es sinnvoll von Epilepsie zu reden?
Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst in der Anfallsdiagnostik zwischen epileptischem und psychogenem Anfall sowie der konvulsiven Synkope unterschieden werden. Herr Prof. Elger erklärt, wie Epilepsie definiert ist und wie sich durch Untersuchungen mit MRT und EEG die Wahrscheinlichkeit für weitere Anfälle ermitteln lässt. Hören Sie rein.
Mediathek
Webcast Vademecum Antiepilepticum
Seit vielen Jahren gehört das „Vademecum Antiepilepticum“ zu den begehrtesten deutschsprachigen Publikationen im Bereich der Epilepsie. Erfahren Sie in unserem exklusiven Webcast mit den beiden Autoren Herrn Prof. Steinhoff, Herrn PD Dr. Bast sowie Frau Dr. Jacob und Frau Koller aus dem Epilepsiezentrum Kork mehr über das Vademecum Antiepilepticum.
Mediathek
Feuilleton
Michael Maar - Exkurse zu "Das Verborgene und das Offensichtliche"
Im Rahmen des 13. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminars hat sich der Germanist und Literaturkritiker Michael Maar in drei Exkursen unter dem Leitmotiv „Das Verborgene und das Offensichtliche“ dem Werk Thomas Manns gewidmet und dabei medizinische Aspekte in den Mittelpunkt gestellt.
Mediathek
Update Status epilepticus & Update Epilepsie-Schulungsprogramme
In seinem Vortrag erläutert Herr Dr. Tacke die Prinzipien der Statustherapie und gibt einen Überblick über die Erst- und Zweitlinienbehandlung des Status epilepticus. Frau Dr. von Pfeil widmet sich dem Thema „Epilepsie-Schulungsprogramme“ und geht auf unterschiedliche Möglichkeiten der Patientenschulung ein.
Mediathek
Update Pharmakotherapie & Genetik: Was gibt es Neues?
Frau Dr. Makowski gibt Einblicke in die Therapieoptionen bei Neugeborenenanfällen, BNS-Epilepsie und tuberöser Sklerose. Anschließend diskutiert Herr Dr. Leiz die Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens bei MCD. Er geht auf die klinische Variabilität der IGD ein und stellt die Diagnostik und Therapie des West-Syndroms vor.
Parkinson
Motorik Modul 3: Praktische Aspekte und Fallbeispiele
Die Referentin Frau Dr. Klyk erläutert anhand von drei interessanten Fallbeispielen aus ihrer Praxis, welche klinischen Erfahrungen sie hinsichtlich der Behandlung von Parkinson-Patienten mit einem noradrenergen Dopaminagonisten gesammelt hat. Zusätzlich geht sin in ihrem Vortrag auf die praktischen Aspekte zur Anwendung des Arzneimittels ein.
Parkinson
Motorik Modul 2: Klinik und Pharmakologie
Prof. Dr. Woitalla beleuchtet die pharmakologischen und klinischen Aspekte eines noradrenergen Dopaminagonisten. Neben interessanten Details zum Rezeptorprofil und Wirkmechanismus der Substanz gibt der Referent einen Überblick über die aktuelle Studienlage. Anschließend werden die Leitlinienempfehlungen zur Therapie mit Dopaminagonisten präsentiert.
Parkinson
Motorik Modul 1: Stellenwert von Dopaminagonisten bei der Parkinsonbehandlung
Welchen Stellenwert besitzen Dopaminagonisten in der Parkinsontherapie? Und welche pharmakologischen Eigenschaften weisen sie jeweils auf? Prof. Woitalla geht detailliert auf diese Fragestellungen ein. Zusätzlich erläutert er, wie ein noradrenerger Dopaminagonist hier einzuordnen ist und welche klinischen Effekte aus dem Einsatz resultieren.
Mediathek
Parkinson & Epilepsie: Lernen an Fallbeispielen 2021
Prof. Schmitz und Prof. Ebersbach stellen gemeinsam Fallbeispiele zu den Themen Epilepsie & Parkinson vor. Welche Diagnosestellung sollte bei einem Kopftremor erfolgen? Welche Faktoren sind bei einer Schwangerschaft zu beachten? Und warum ist das Video-EEG in der Epileptologie noch so wichtig? Diese und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Mediathek
Dissoziative und funktionelle Störungen
Welche Formen einer funktionellen Störung gibt es? Wie häufig kommen diese in der Neurologie vor? Der Experte Prof. Henningsen geht auf diese Fragestellungen mittels klinischer Studien ein. Zusätzlich wird erläutert, mit welcher Häufigkeit es zu Fehldiagnosen kommt und wie das korrekte diagnostische Vorgehen gelingt.
Mediathek
Status Epilepticus
In dieser Fortbildung geht es um den Status epilepticus. Welche klinischen Formen des Status epilepticus gibt es und was sind die Charakteristika psychogener Anfälle? Herr Prof. Holtkamp beantwortet diese und weitere Fragen und informiert über mögliche Risikofaktoren und Therapieoptionen beim Status epilepticus anhand von Studiendaten.
Mediathek
Überraschende Erkenntnisse zur Galenik – kleine Unterschiede große Wirkung
Erfahren Sie, welchen Einfluss die Galenik von Arzneimitteln auf Bioverfügbarkeit, Einnahmezeitpunkt und Therapietreue hat. Der klinische Pharmakologe PD Dr. de Mey erklärt anschaulich und kurzweilig biopharmazeutische Zusammenhänge, die einen großen Einfluss auf Wirksamkeit und Verträglichkeit der antiepileptischen Therapie haben.
Mediathek
Modul 2: Palliativmedizin & Cannabinoide
Prof. Lorenzl stellt Ihnen Wissenswertes zu palliativmedizinischen Maßnahmen bei neurodegenerativen Erkrankungen vor, insbesondere zur Symptomlast und den Bedürfnissen von Palliativpatient*innen mit Morbus Parkinson und ihren Angehörigen. Im Anschluss widmet sich Prof. Karst der Behandlung von neurologisch-psychischen Erkrankungen mit Cannabinoiden.
Mediathek
Modul 1: Epilepsie & Parkinson
Prof. Holtkamp gibt einen umfassenden Überblick zum epileptischen Notall. Er erläutert die Abgrenzung verschiedener epileptischer Anfallsformen und stellt die aktuell verfügbaren Therapieoptionen vor. Im Anschluss diskutieren Prof. Südmeyer und Prof. Wojtecki anhand aktueller Studiendaten die Vor- und Nachteile verschiedener Parkinsontherapien.
Seltene neurologische Erkrankungen
Mediathek
Seltene neurologische Erkrankungen: Strukturen, Austausch, Formate
Prof. Münchau vom Zentrum für seltene neurologische Erkrankungen der Universität Lübeck klärt in Form einer zertifizierten Online-Fortbildung darüber auf, was ein Spezialzentrum für Sie und Ihre Patientinnen und Patienten mit einer seltenen neurologischen Erkrankung leisten kann.
Desitin eAcademy
Parkinson
eLearning
Neuropsychiatrische Symptome beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
In dieser Fortbildung erläutern Prof. Jost und Dr. Ehret die wichtigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Morbus Parkinson wie Tagesmüdigkeit/Fatigue, Angst, Depression und Demenz. Sie zeigen mögliche Vorteile von Dopaminagonisten bei Depressionen auf und erörtern Optimierungen der dopaminergen Therapie und weitere Behandlungsoptionen.
Desitin eAcademy
Parkinson
Kontinuierliche medikamentöse Infusionstherapie bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Prof. Tönges beleuchtet in dieser Fortbildung die kontinuierliche Apomorphin-Therapie als etablierte Behandlungsoption im fortgeschrittenen Parkinson-Stadium. Er erläutert, für welche Patientinnen und Patienten die Therapie geeignet ist, was zu beachten ist und zeigt auf, wie sich die motorischen Symptome und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessern lassen.

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Inhalte

Für Ihre Patienten

Informationen zu unseren Indikationen und Downloads von interessanten Broschüren

Wichtige Informationen für Sie

Fachinformationen, aktuelle Studiendaten
und vieles mehr