Therapie
Epilepsie
Der ältere Mensch in der Epileptologie
In seinem Vortrag referiert Herr Dr. Weißinger über die Altersepilepsie. Erhalten Sie Informationen zur Ätiologie und Inzidenz dieser Erkrankung anhand von anschaulichen Kasuistiken. Zusätzlich erläutert der Experte Therapiestrategien und spezielle Empfehlungen zur Pharmakotherapie anhand von Studiendaten und Leitlinienempfehlungen.
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Säuglinge + Kleinkinder
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Therapie frühkindlicher nicht-syndromaler Epilepsien? Welche Therapieempfehlungen gelten bei Epilepsie-Syndromen wie z. B. dem West- oder Dravet-Syndrom? Diese und weitere Fragen erläutert Ihnen die Expertin Frau Prof. Trollmann in ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“.
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Schulkinder + Jugendliche
In ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“ geht die Expertin Frau Dr. Klotz spezifisch auf die Besonderheiten ein, die bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien zu beachten sind. Anhand von Fallbeispielen berichtet sie über typische altersspezifische Nebenwirkungen sowie Behandlungssituationen.
Epilepsie
Optimierte Medikamentenauswahl für die Heimbetreuung
Die Experten aus der Medizin und Pflege Herr Dr. Bittermann und Herr Hübbe diskutieren, wie die medikamentöse Therapie von Epilepsie-Patient*innen in der Heimbetreuung erfolgen kann und welche Überlegungen für diese Patientengruppe relevant sind. Eine praxisrelevante Diskussion, mit Anregungen für die Therapieentscheidung.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Alt vs. neu – Gilt „neu ist besser“ auch bei Antikonvulsiva?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, ob die Redewendung „neu ist besser“ auch bei der Medikamentenwahl zur Epilepsiebehandlung zutrifft. Um dies zu beantworten, betrachtet Prof. Elger ältere und neuere Wirkstoffe zur Epilepsietherapie und berichtet über seine Erfahrungen. Hören Sie jetzt rein!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Tipps für die hausärztliche Betreuung von Epilepsiepatient*innen – worauf ist zu achten?
Die Überwachung und Medikamentierung von Epilepsie-Patient*innen kann herausfordernd sein. Prof. Elger geht auf Schlüsselfragen ein, die Ihnen helfen, Betroffene bestmöglich zu betreuen. Dabei geht es z. B. um die Einordnung tonisch-klonischer Anfälle, die Überwachung von Blutspiegeln sowie Neben- und Wechselwirkungen von Generika. Hören Sie jetzt rein!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Der geriatrische Epilepsiepatient
Was gilt es zu beachten bei Betroffenen, die seit ihrer Kindheit an Epilepsie leiden gegenüber solchen, die im Alter erkranken? Was ist hinsichtlich der Medikamentenwahl und der Applikationsform zu bedenken? Welche Rolle spielt die im Alter veränderte Pharmakodynamik? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Elger in der aufschlussreichen Podcastfolge.
Epilepsie
Optionen bei der Epilepsie-Therapie: Innovationen vs. bewährte Standards
Die Expertin Dr. Grönheit erläutert anhand der Leitlinienempfehlungen, welche Möglichkeiten Ihnen bei der medikamentösen Therapie der Epilepsie zur Verfügung stehen. Hierbei geht sie sowohl auf Innovationen als auch auf bewährte Standards ein und erläutert, welche Aspekte für die individuelle Versorgung Ihrer Patient*innen hilfreich sein können.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Die SANAD-II-Studie – Bedeutung für den Praxisalltag
In dieser Podcast-Folge ordnet Prof. Elger für Sie die wichtigsten Studienergebnisse und Ableitungen für die Praxis ein: Was sind die Unterschiede zwischen SANAD-I und SANAD-II-Studie? Welche Medikamenten-Empfehlungen gehen aus der SANAD-II-Studie hervor und wie lassen sich diese in den Praxisalltag, insbesondere bei Schwangerschaft, integrieren? Hören Sie rein!
Epilepsie
Therapie der Epilepsien 2022
Frau Dr. Gaus präsentiert die Empfehlungen der Pharmakotherapie für eine fokale und generalisierte Epilepsie und zeigt auf, wie die Behandlungsziele dabei definiert sind. Zusätzlich diskutiert die Expertin, welche Herausforderungen bei einer Zulassung von Antikonvulsiva auftreten können und welche neuen Substanzen zur Therapie zugelassen sind.
Neuropädiatrie
Präzisionsmedizin in der Epilepsie – von genomischer Medizin zur „Data Science“
Der Experte Prof. Helbig informiert Sie in dieser Fortbildung über die klassischen genetischen Epilepsien und geht auf neue Genfunde bei epileptischen Enzephalopathien ein. Zudem erfahren Sie, wie präzisionsmedizinische, Daten-getriebene Analysen pädiatrischer Epilepsien zu neuen Erkenntnissen führen und eine Optimierung der Therapie erlauben können.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wenn Tabletten nicht richtig helfen – die Sinnhaftigkeit nicht-medikamentöser Therapien
Welche Vorgehensweise wird empfohlen, wenn mit Hilfe einer medikamentösen Therapie keine Anfallsfreiheit bei Epilepsie-Patient*innen erreicht werden kann? Der Experte Prof. Elger gibt u. a. mit Hilfe von Studiendaten einen Einblick in weitere Therapie-Optionen, wie z. B. die Epilepsie-Chirurgie und Stimulationsverfahren.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Das erste Medikament versagt. Die Qual der Wahl – vom Umsetzen und Kombinieren
Bei der medikamentösen Behandlung einer Epilepsie gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen, wie etwa die Pharmakodynamik und pharmakokinetische Interaktionen. Der Experte Prof. Elger erläutert u. a. anhand von Studiendaten, welche grundsätzlichen Aspekte bei einer Kombinationstherapie zu beachten sind und welche Vorteile moderne Medikamente bieten.
Epilepsie
Antianfallmedikation und Störwirkungen
Wie sind Nebenwirkungen einer Pharmakotherapie zu bewerten und woran sind diese zu erkennen? Frau Dr. Osseforth erläutert, worauf zu achten ist und gibt einen Überblick über gängige Störwirkungen von Antianfallsmedikamenten. Erfahren Sie, welche Optionen Ihnen im Hinblick auf die unterschiedlichen Darreichungsformen zur Verfügung stehen.
Epilepsie
Epilepsie im Alter
Die Expertin Dr. Osseforth erklärt, worauf bei einer medikamentösen Therapie speziell bei älteren Epilepsie-Patient*innen zu achten ist (z. B. Komedikationen, Pharmakodynamik, medikamentöse Darreichungsformen). Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Ätiologie, Differentialdiagnostik und Anfallssemiologie der Erkrankung.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Die Qual der Wahl: Mit welchem Antikonvulsivum beginnen wir eine Epilepsietherapie?
Herr Prof. Elger geht auf die unterschiedlichen Patient*innen-Typen aller Altersklassen und auf die syndromspezifische Behandlung von Kindern ein. Wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die konzeptionelle Betrachtung des Patienten. Danach lässt sich entscheiden, wie die Therapie zu planen ist und welche Mediakation zum Einsatz kommt. Hören Sie rein.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Ein unterschätztes Antikonvulsivum
Prof. Kurlemann stellt im Webcast „Oldie but Goldie:– Ein unterschätztes Antikonvulsium“ die Historie und aktuellen Anwendungsgebiete des ältesten Antiepileptikums, das seit 1857 und bis heute zur Epilepsie-Therapie eingesetzt wird, vor. Schauen Sie sich den Webcast an und erhalten Sie nützliche Praxistipps!
Gesundheitspolitik
Epilepsie
Herstellerwechsel bei Antiepileptika
Welchen Einfluss kann ein Wechsel der Darreichungsform bzw. des Herstellers eines Antikonvulsivums auf die Patient*innen haben? Und welche möglichen Risiken gilt es in diesem Fall zu beachten? In diesem Video diskutieren die Expert*innen Frau Wittig-Moßner, Herr Dr. Lang und Herr Prof. Hamer gemeinsam relevante Studiendaten zu diesem Thema.
Diagnose
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Kann eine Therapie zu Ende sein? – Wie beende ich Therapiemaßnahmen?
Wann kann eine Epilepsie-Therapie beendet werden? – Diese Frage ist für Epilepsiepatient*innen von großer Bedeutung und zugleich durch behandelnde Ärzt*innen nicht einfach zu beantworten. Der Experte Prof. Elger erläutert, wann ein Absetzen der Medikation möglich ist und geht darauf ein, wie das Ende einer Epilepsie definiert werden kann.
Epilepsie
Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose
Prof. Hamer erläutert, wie sich Synkope, psychogene Anfälle und ein bilateraler / generalisierter tonisch-klonischer Anfall unterscheiden lassen und welche therapeutischen Optionen es gibt. Gemeinsam mit Frau Wittig-Moßner vom Landesverband Epilepsie Bayern bespricht der Experte, welche Therapiefaktoren für Betroffene besonders wichtig sind.
Epilepsie
Von der Semiologie zur Diagnose – Epileptische und nicht-epileptische Anfälle richtig diagnostizieren
Von der Semiologie zur Diagnose –
Epileptische und nicht-epileptische Anfälle richtig diagnostizieren
Häufig ist es für Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach einen epileptischen Anfall eindeutig zu diagnostizieren und zu therapieren. Zudem ist die jeweilige diagnostische Entscheidung häufi…
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist ein epileptischer Anfall wirklich ein Notfall?
GTCS sehen meist schlimm aus, aber wie sinnvoll ist die Verabreichung eines sedierenden Notfallmedikamentes? Prof. Elger erläutert die Wichtigkeit, die Patient*in individuell zu betrachten. Hat diese einen ersten Anfall erlitten oder neigt sie zu Anfallsserien? Was ist bei längeren Anfällen mit einer Dauer von >5 Min. zu tun? Hören Sie rein.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist es sinnvoll von Epilepsie zu reden?
Um diese Frage zu beantworten zu können, muss zunächst in der Anfallsdiagnostik zwischen epileptischem und psychogenem Anfall sowie der konvulsiven Synkope unterschieden werden. Herr Prof. Elger erklärt, wie Epilepsie definiert ist und wie sich durch Untersuchungen mit MRT & EEG die Wahrscheinlichkeit für weitere Anfälle ermitteln lässt. Hören Sie rein.
Patientenaufklärung
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Diagnose gesichert – was nun? Die Gestaltung des Erstgesprächs
Epilepsie ist für die meisten Patient*innen eine Schockdiagnose. Wie erklärt man dem Betroffenen die Diagnose und die Konsequenzen für den Alltag? Was gilt es in Bezug auf die Therapieentscheidung hinsichtlich der Medikation und potentieller Neben- und Wechselwirkungen zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcast-Folge mit Prof. Elger!
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Kann eine Therapie zu Ende sein? – Wie beende ich Therapiemaßnahmen?
Wann kann eine Epilepsie-Therapie beendet werden? – Diese Frage ist für Epilepsiepatient*innen von großer Bedeutung und zugleich durch behandelnde Ärzt*innen nicht einfach zu beantworten. Der Experte Prof. Elger erläutert, wann ein Absetzen der Medikation möglich ist und geht darauf ein, wie das Ende einer Epilepsie definiert werden kann.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wenn Epilepsiepatientinnen schwanger werden wollen oder es schon sind
Das Thema Schwangerschaft steht im besonderen Fokus bei Epilepsie-Patient*innen. Der Experte Prof. Elger erläutert, welche Aspekte es u. a. hinsichtlich der Medikation vor, während und nach der Schwangerschaft zu beachten gilt. Ebenfalls thematisiert werden das Beratungsgespräch mit den Patient*innen selbst sowie das Vorgehen zum Zeitpunkt der Geburt.
Epilepsie
Epilepsie und Fahreignung
Mobilität ist für viele Menschen von hoher Bedeutung. Doch was ist zu tun, wenn aufgrund einer Krankheit die Fahreignung nicht mehr gegeben ist? Frau Dr. Osseforth erläutert die gesetzlichen Grundlagen und informiert, welche Aspekte dabei für Sie in der Praxis von Bedeutung sind und wie die Umsetzung dieser Vorgaben erfolgen kann.
Blick über den Tellerrand
Über den Tellerrand
Virus-assoziierte neurologische Erkrankungen: Fokus Multiple Sklerose
Prof. Meuth gibt anhand aktueller Studiendaten einen Überblick zur medikamentösen Therapie der Multiple Sklerose im Hinblick auf eine COVID-19 Impfung. Des Weiteren erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus bzw. humanen endogenen Retroviren und der Entwicklung einer MS stehen könnte.
Über den Tellerrand
Innovative Therapieansätze in der Neurologie
Die Expertin Prof. Klein gibt Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick, welche Aspekte und Faktoren für eine geeignete Behandlung neurologischer Erkrankungen relevant sind. Zusätzlich erfahren Sie anhand interessanter Patientenbeispiele, wie mögliche Therapieansätze für verschiedene neurologische Erkrankungen aussehen können.
Über den Tellerrand
Veränderung des modernen Arztbildes
Der Experte Herr Prof. Maetzler diskutiert, in welchem Umfang derzeit eine Veränderung des Arztbildes stattfindet und ob eine Spezialisierung oder Generalisierung in der Neurologie notwendig ist. Er zeigt auf, welche Rolle die Digitalisierung in der Medizin dabei spielt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben könnten.
Sie haben nicht gefunden, wonach sie suchen?
Mit unserer Suche finden Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen.
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Inhalte

Für Ihre Patienten
Informationen zu unseren Indikationen und Downloads von interessanten Broschüren

Informationen für Sie
Fachinformationen, aktuelle Studiendaten
und vieles mehr