040 - 59101-0
Kontakt

Im Überblick: Das erwartet Sie in diesem Bereich

Therapie

Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
Neuropädiatrie
Decoding Genes, Tailoring Epilepsy Treatments
In den letzten Jahrzehnten hat die Ursachenforschung von Epilepsien enorme Fortschritte gemacht, insbesondere Entwicklungen im Bereich der Genetik. Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präzisionsmedizin bei Entwicklungs- und epileptischen Enzephalopathien (DEE). Prof. Pasquale Striano stellt Beispiele aus der klinischen Forschung vor, darunter neue Ansätze zur Behandlung des Dravet-Syndroms und von frühen infantilen epileptischen Enzephalopathien. Schauen Sie rein!
Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Die neue Epilepsie-Leitlinie – welche Relevanz hat sie für die Neuropädiatrie?
Im September 2023 wurde das Update der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Epileptologie veröffentlicht. Welche Relevanz haben diese Empfehlungen für die Neuropädiatrie? Dies erläutert Ihnen die Expertin PD Dr. Sarah von Spiczak in dieser Fortbildung. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Einblicke in Therapieziele, aktuelle Behandlungsansätze und den Umgang mit epileptologischen Notfällen. Jetzt ansehen!
Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Epilepsie und Schlaf
Schlaf ist weit mehr als Erholung – er ist ein zentraler Baustein unserer Gesundheit, besonders bei Epilepsie. In dieser Fortbildung gibt Prof. Alexandre Datta spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie. Zusätzlich erhalten Sie einen kompakten Überblick zu Hirnplastizität, zirkadianer Rhythmik und den durch Epilepsie bedingten Defiziten und Begleiterkrankungen. Seien Sie dabei!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Pharmakotherapie in besonderen Situationen: Status epilepticus, Komorbiditäten, Schwangerschaft
Die medikamentöse Therapie bildet den Grundpfeiler der Behandlung von Epilepsie. Doch es gibt Fälle, in denen eine Anpassung der Medikation erforderlich ist. Wie in solchen Situationen vorzugehen ist, erklärt Prof. Jan Rémi ausführlich in dieser Fortbildung. Er beleuchtet dabei unter anderem die Pharmakotherapie bei Status epilepticus, psychiatrischen Begleiterkrankungen sowie besonderen Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Kinderwunsch bei Frauen und Männern. Auch der Umgang des ersten Anfalls wird thematisiert. Nehmen Sie teil und profitieren Sie von wertvollen Einblicken!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
Epilepsie
Instruktive Fehler: Lernen an Fallbeispielen 2025 (Epilepsie)
Was können wir aus literarischen Krankheitsbeschreibungen über Epilepsie lernen? Prof. Bettina Schmitz analysiert den Fall des Schriftstellers Gustav Flaubert – von Beschreibungen wie „ein Flammenstrom, plötzlich wie ein Blitz“ bis hin zu klinisch deutbaren Symptomen wie iktaler Angst bei Okzipitallappen-Epilepsie. Lernen Sie in diesem Video mehr zu lateralisierenden Anfallszeichen, iktalen Symptomen sowie zur Relevanz einer frühen Diagnose. Außerdem erhalten Sie einen lehrreichen Blick in die Geschichte der Epileptologie und erfahren, was Flauberts Papagei Loulou mit Epilepsie zu tun hatte. Jetzt reinschauen!
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-BEANTRAGT
Epilepsie
22.11.2025 Online & Präsenz
Korker Epilepsie-Seminar
Auch 2025 findet das Korker Epilepsieseminar wieder hybrid statt. Im Fokus stehen klinisch relevante, neueste und spannende Entwicklungen im Bereich der Epileptologie. Melden Sie sich gleich an!!
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Das Kind wird erwachsen: Besonderheiten bei der Transition von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie
Die Transition von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie in die Erwachsenenmedizin stellt eine Herausforderung dar – sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die behandelnden Ärzten. Herr Priv.-Doz. Dr. Thomas Bast und Herr Prof. Dr. Bernhard Steinhoff beleuchten in dieser Fortbildung die Bedeutung und die wichtigsten Ziele der Transition und erklären, wie diese Phase optimal begleitet werden kann. Außerdem: Vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von vier lehrreichen Patientenfällen.
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
Geschlechtsspezifische Aspekte bei Epilepsien: Epilepsie & Kinderwunsch
Epilepsie und Kinderwunsch erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie komplexe Herausforderungen mit sich bringen. Welche Risiken bestehen für Mutter und Kind bei epileptischen Anfällen während der Schwangerschaft? Wie lassen sich Epilepsie-Behandlungen anpassen? Müssen auch Männer mit Epilepsie und Kinderwunsch Vorkehrungen treffen? Expertin Frau Dr. Anke Maren Staack gibt in dieser Fortbildung wertvolle Einblicke.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Komedikation – worauf ist zu achten?
Aspekte wie die Enzym-Induktion und -Hemmung spielen bei der medikamentösen Behandlung von Epilepsie-Patienten eine wichtige Rolle. Welche möglichen Wechsel- und auch damit einhergehenden Nebenwirkungen der unterschiedlichen Medikamente müssen bei der Versorgung von Betroffenen beachtet werden? Auf diese zentrale Frage geht Prof. Elger in dieser Podcast-Folge ein und erläutert Ihnen das mögliche Vorgehen bei einer Polypharmakotherapie.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Pharmakoresistenz – was tun, wenn nicht operiert werden kann?
Welchen Stellenwert besitzt die Pharmakoresistenz im Bereich der medikamentösen Behandlung einer Epilepsie? Welche Rolle spielen dabei Spezialkliniken in der Versorgung von Betroffenen? Und welche Strategien gibt es bei der Behandlung von pharmakoresistenten Patienten? Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen rund um die Pharmakoresistenz erhalten Sie von Prof. Elger in dieser Podcast-Folge.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Begleiterkrankungen bei Epilepsie
Depression, Hyperaktivität oder auch Psychosen können auch Begleiterkrankungen einer Epilepsie sein. Dabei kann wiederum die medikamentöse Behandlung der Epilepsie selbst eine Ursache für die Komorbiditäten darstellen. Wie eine adäquate Therapiestrategie aussehen kann und welche weiteren Faktoren bei der Behandlung beachtet werden sollten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Silhouette der Berliner Skyline mit Fernsehturm und Brandenburger Tor, Text darüber.
Epilepsie
Der kleine Unterschied (und seine Folgen): Leitlinien vs. personalisierte Therapie bei Epilepsie
Diagnostik und Therapie – die Leitlinien geben klare Empfehlungen für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem epileptischen Anfall. Gleichzeitig sind auch individuelle Entscheidungen im Falle therapieschwieriger Epilepsien notwendig. Die Expertin PD Dr. Kaufmann diskutiert in dieser Fortbildung die aktuellen Empfehlungen und geht zudem auf die personalisierten Behandlungsoptionen ein.
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
Epilepsie
Die aktuellen Therapie-Leitlinien – ein Update
In diesem Video präsentiert Ihnen der Experte Herr Prof. Dr. Holtkamp die neue DGN-Leitlinie zu epileptischen Anfällen und Epilepsien. Wie ist die neue Version der Leitlinie strukturiert? Wie lauten die Empfehlungen für das Management eines ersten epileptischen Anfalls? Und welche Anfallssuppressiva sind bei den unterschiedlichen Formen der Epilepsie die Mittel der Wahl? Diese und weitere Fragen im Hinblick auf die Diagnostik und Therapie der Epilepsie werden Ihnen vom Experten im Folgenden erläutert. Freuen Sie sich auf eine interessante Fortbildung!
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
Epilepsie
Orphan Drugs = Präzisionsmedizin?
Was man unter Orphan Drugs versteht und welche Herausforderungen es bei der Zulassung der Präparate gibt, erfahren Sie in dieser Fortbildung. Zusätzlich gibt Ihnen der Experte PD Dr. Bast anhand von Studiendaten einen Überblick, welche dieser Medikamente im Bereich der Epilepsie aktuell verfügbar sind und welche Eigenschaften diese aufweisen. Seien Sie dabei!
Schwarze Skyline von Potsdam unter dem Text "5. Potsdamer Neuronacht".
Epilepsie
Die neue Leitlinie zur Epilepsietherapie und deren Auswirkungen auf die Praxis
Welche zentralen Neuerungen bietet die DGN-Leitlinie 2023 zur Behandlung von Erwachsenen mit Epilepsien bzw. einem epileptischen Anfall? Diese Frage diskutiert der Experte Herr Prof. Dr. Hajo Hamer in seinem Vortrag im Rahmen der 5. Potsdamer Neuronacht. Hierbei erläutert er u. a. das Vorgehen bei einem ersten epileptischen Anfall und die derzeitigen Behandlungsempfehlungen für die Pharmakotherapie der Epilepsie anhand von aktuellen Studiendaten.
Silhouette der Berliner Skyline mit Fernsehturm, Brandenburger Tor und Siegessäule.
Epilepsie
Der ältere Mensch in der Epileptologie
In seinem Vortrag referiert Herr Dr. Weißinger über die Altersepilepsie. Erhalten Sie Informationen zur Ätiologie und Inzidenz dieser Erkrankung anhand von anschaulichen Kasuistiken. Zusätzlich erläutert der Experte Therapiestrategien und spezielle Empfehlungen zur Pharmakotherapie anhand von Studiendaten und Leitlinienempfehlungen.
Zwei Männer sitzen in gelben Sesseln, sprechen in einem Raum mit Pflanzen.
Epilepsie
Optimierte Medikamentenauswahl für die Heimbetreuung
Die Experten aus der Medizin und Pflege Herr Dr. Bittermann und Herr Hübbe diskutieren, wie die medikamentöse Therapie von Epilepsie-Patienten in der Heimbetreuung erfolgen kann und welche Überlegungen für diese Patientengruppe relevant sind. Eine praxisrelevante Diskussion, mit Anregungen für die Therapieentscheidung.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Alt vs. neu – Gilt „neu ist besser“ auch bei Antikonvulsiva?
In dieser Podcast-Folge geht es um die Frage, ob die Redewendung „neu ist besser“ auch bei der Medikamentenwahl zur Epilepsiebehandlung zutrifft. Um dies zu beantworten, betrachtet Prof. Elger ältere und neuere Wirkstoffe zur Epilepsietherapie und berichtet über seine Erfahrungen. Hören Sie jetzt rein!
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Tipps für die hausärztliche Betreuung von Epilepsiepatienten – worauf ist zu achten?
Die Überwachung und Medikamentierung von Epilepsie-Patienten kann herausfordernd sein. Prof. Elger geht auf Schlüsselfragen ein, die Ihnen helfen, Betroffene bestmöglich zu betreuen. Dabei geht es z. B. um die Einordnung tonisch-klonischer Anfälle, die Überwachung von Blutspiegeln sowie Neben- und Wechselwirkungen von Generika. Hören Sie jetzt rein!
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Der geriatrische Epilepsiepatient
Was gilt es zu beachten bei Betroffenen, die seit ihrer Kindheit an Epilepsie leiden gegenüber solchen, die im Alter erkranken? Was ist hinsichtlich der Medikamentenwahl und der Applikationsform zu bedenken? Welche Rolle spielt die im Alter veränderte Pharmakodynamik? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Elger in der aufschlussreichen Podcastfolge.

Gesundheitspolitik

Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
Epilepsie
Aut idem Verordnung von ASM – Ist das noch zeitgemäß?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Vortrag der Expertin Dr. Staack. Was bedeutet Aut idem genau und wie lauten die gesetzlichen Bestimmungen? Was besagt die aktuelle Studienlage zum Thema? Und was bedeutet dies für die Versorgung von Patientinnen und Patienten? Antworten zu diesen Fragen erhalten Sie in der Fortbildung. Nicht verpassen!
Drei Personen sitzen auf Stühlen in einem Raum mit Bücherregal und Pflanzen.
Epilepsie
Herstellerwechsel bei Anfallssuppressiva
Welchen Einfluss kann ein Wechsel der Darreichungsform bzw. des Herstellers eines Antikonvulsivums auf die Patientinnen und Patienten haben? Und welche möglichen Risiken gilt es in diesem Fall zu beachten? In diesem Video diskutieren die Experten Frau Wittig-Moßner, Herr Dr. Lang und Herr Prof. Hamer gemeinsam relevante Studiendaten zu diesem Thema.

Diagnose

Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Kann eine Therapie zu Ende sein? – Wie beende ich Therapiemaßnahmen?
Wann kann eine Epilepsie-Therapie beendet werden? – Diese Frage ist für Epilepsiepatienten von großer Bedeutung und zugleich durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht einfach zu beantworten. Der Experte Prof. Elger erläutert, wann ein Absetzen der Medikation möglich ist und geht darauf ein, wie das Ende einer Epilepsie definiert werden kann.
Mann in Anzug hält Präsentation vor modernem Empfangsbereich mit Schreibtisch.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
eLearning
Erster epileptischer Anfall: Differentialdiagnose
Prof. Hamer erläutert, wie sich Synkope, psychogene Anfälle und ein bilateraler / generalisierter tonisch-klonischer Anfall unterscheiden lassen und welche therapeutischen Optionen es gibt. Gemeinsam mit Frau Wittig-Moßner vom Landesverband Epilepsie Bayern bespricht der Experte, welche Therapiefaktoren für Betroffene besonders wichtig sind.
Mann mit Brille und weißem Kittel sitzt an einem Schreibtisch, im Hintergrund ein Modell eines Gehirns und medizinische Einrichtung.
CME-Punkte-icon
Epilepsie
eLearning
Von der Semiologie zur Diagnose – Epileptische und nicht-epileptische Anfälle richtig diagnostizieren
Einen epileptischen Anfall eindeutig zu diagnostizieren ist nicht immer einfach und häufig mit langfristigen Therapiemaßnahmen verbunden. Experte Prof. Dr. Jörg Wellmer zeigt ganz konkret im eLearning, wie sich anfallsartige Ereignisse ätiologisch richtig einordnen lassen. Erfahren Sie zusätzlich, worauf beim Diagnose-Gespräch mit Ihren Patientinnen und Patienten zu achten ist.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist ein epileptischer Anfall wirklich ein Notfall?
GTCS sehen meist schlimm aus, aber wie sinnvoll ist die Verabreichung eines sedierenden Notfallmedikamentes? Prof. Elger erläutert die Wichtigkeit, die Patienten individuell zu betrachten. Hat dieser einen ersten Anfall erlitten oder neigt er oder sie zu Anfallsserien? Was ist bei längeren Anfällen mit einer Dauer von mehr als 5 Min. zu tun? Hören Sie rein.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wann ist es sinnvoll von Epilepsie zu reden?
Um diese Frage beantworten zu können, muss zunächst in der Anfallsdiagnostik zwischen epileptischem und psychogenem Anfall sowie der konvulsiven Synkope unterschieden werden. Herr Prof. Elger erklärt, wie Epilepsie definiert ist und wie sich durch Untersuchungen mit MRT und EEG die Wahrscheinlichkeit für weitere Anfälle ermitteln lässt. Hören Sie rein.

Patientenaufklärung

Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Diagnose gesichert – was nun? Die Gestaltung des Erstgesprächs
Epilepsie ist für die meisten Patientinnen und Patienten eine Schockdiagnose. Wie erklärt man dem Betroffenen die Diagnose und die Konsequenzen für den Alltag? Was gilt es in Bezug auf die Therapieentscheidung hinsichtlich der Medikation und potentieller Neben- und Wechselwirkungen zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in dieser Podcast-Folge mit Prof. Elger!
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Kann eine Therapie zu Ende sein? – Wie beende ich Therapiemaßnahmen?
Wann kann eine Epilepsie-Therapie beendet werden? – Diese Frage ist für Epilepsiepatienten von großer Bedeutung und zugleich durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht einfach zu beantworten. Der Experte Prof. Elger erläutert, wann ein Absetzen der Medikation möglich ist und geht darauf ein, wie das Ende einer Epilepsie definiert werden kann.
Älterer Mann mit Brille in weißem Kittel spricht mit Person.
Epilepsie
Epilepsie aktuell: Wenn Epilepsiepatientinnen schwanger werden wollen oder es schon sind
Das Thema Schwangerschaft steht im besonderen Fokus bei Epilepsie-Patienten. Der Experte Prof. Elger erläutert, welche Aspekte es u. a. hinsichtlich der Medikation vor, während und nach der Schwangerschaft zu beachten gilt. Ebenfalls thematisiert werden das Beratungsgespräch mit den Patienten selbst sowie das Vorgehen zum Zeitpunkt der Geburt.
Polizist in Uniform reicht durch Autofenster Ausweis an Fahrer zurück.
Epilepsie
Epilepsie und Fahreignung
Mobilität ist für viele Menschen von hoher Bedeutung. Doch was ist zu tun, wenn aufgrund einer Krankheit die Fahreignung nicht mehr gegeben ist? Frau Dr. Osseforth erläutert die gesetzlichen Grundlagen und informiert, welche Aspekte dabei für Sie in der Praxis von Bedeutung sind und wie die Umsetzung dieser Vorgaben erfolgen kann.

Blick über den Tellerrand

Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Epilepsie und Schlaf
Schlaf ist weit mehr als Erholung – er ist ein zentraler Baustein unserer Gesundheit, besonders bei Epilepsie. In dieser Fortbildung gibt Prof. Alexandre Datta spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie. Zusätzlich erhalten Sie einen kompakten Überblick zu Hirnplastizität, zirkadianer Rhythmik und den durch Epilepsie bedingten Defiziten und Begleiterkrankungen. Seien Sie dabei!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
CME-Punkte-icon
Neurologie
Update Schwindel
Entdecken Sie die aktuellen Erkenntnisse im Bereich Schwindel! Prof . Marianne Dieterich fasst die wichtigsten Updates für Sie zusammen. Im Fokus dieser Fortbildung stehen die Diagnostik und Behandlung des akuten vestibulären Schwindels. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Bereiche episodischer und chronischer Schwindel. Prof. Dieterich hat zudem praktische Tipps für eine zeitnahe klinische Diagnose parat. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
Allgemein
Feuilleton
Rainer Moritz - Exkurse zu Flaubert
Im Rahmen des 17. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminars hat Prof. Dr. Rainer Moritz den zweiten großen epilepsiekranken Autor der Weltliteratur beleuchtet: Gustave Flaubert, der bekannt für sein akribisches Streben nach Genauigkeit war. Rainer Moritz bringt die Biographie und das Werk Flauberts näher und schlägt inspirierende Brücken zwischen Literatur und Neurologie.
Schwarze Skyline von Potsdam mit der Aufschrift "4. Potsdamer Neuronacht".
Über den Tellerrand
Virus-assoziierte neurologische Erkrankungen: Fokus Multiple Sklerose
Prof. Meuth gibt anhand aktueller Studiendaten einen Überblick zur medikamentösen Therapie der Multiple Sklerose im Hinblick auf eine COVID-19 Impfung. Des Weiteren erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus bzw. humanen endogenen Retroviren und der Entwicklung einer MS stehen könnte.
Schwarze Skyline von Potsdam mit der Aufschrift "4. Potsdamer Neuronacht".
Über den Tellerrand
Innovative Therapieansätze in der Neurologie
Die Expertin Prof. Klein gibt Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick, welche Aspekte und Faktoren für eine geeignete Behandlung neurologischer Erkrankungen relevant sind. Zusätzlich erfahren Sie anhand interessanter Patientenbeispiele, wie mögliche Therapieansätze für verschiedene neurologische Erkrankungen aussehen können.

Sie haben nicht gefunden, wonach sie suchen?

Mit unserer Suche finden Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen.

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Inhalte

Für Ihre Patienten

Informationen zu unseren Indikationen und Downloads von interessanten Broschüren

Informationen für Sie

Fachinformationen, aktuelle Studiendaten
und vieles mehr