040 - 59101-0
Kontakt

Im Überblick: Das erwartet Sie in diesem Bereich

Therapieschwierige Epilepsien

Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
Neuropädiatrie
Decoding Genes, Tailoring Epilepsy Treatments
In den letzten Jahrzehnten hat die Ursachenforschung von Epilepsien enorme Fortschritte gemacht, insbesondere Entwicklungen im Bereich der Genetik. Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präzisionsmedizin bei Entwicklungs- und epileptischen Enzephalopathien (DEE). Prof. Pasquale Striano stellt Beispiele aus der klinischen Forschung vor, darunter neue Ansätze zur Behandlung des Dravet-Syndroms und von frühen infantilen epileptischen Enzephalopathien. Schauen Sie rein!
Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Die neue Epilepsie-Leitlinie – welche Relevanz hat sie für die Neuropädiatrie?
Im September 2023 wurde das Update der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Epileptologie veröffentlicht. Welche Relevanz haben diese Empfehlungen für die Neuropädiatrie? Dies erläutert Ihnen die Expertin PD Dr. Sarah von Spiczak in dieser Fortbildung. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Einblicke in Therapieziele, aktuelle Behandlungsansätze und den Umgang mit epileptologischen Notfällen. Jetzt ansehen!
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Entwicklungsbedingte und epileptische Enzephalopathien – Konzepte der Entwicklung und aktuelle Therapien
In dieser Fortbildung erläutert die Neurologin Frau Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast das Konzept der entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathien (DEE) und gibt einen Überblick über die bekanntesten DEE-Syndrome. Ergänzt wird der Vortrag durch spannende Einblicke in konkrete Vorgehensweisen bei klassischen Fällen, die anhand von drei anschaulichen Fallstudien präsentiert werden.
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-BEANTRAGT
Epilepsie
22.11.2025 Online & Präsenz
Korker Epilepsie-Seminar
Auch 2025 findet das Korker Epilepsieseminar wieder hybrid statt. Im Fokus stehen klinisch relevante, neueste und spannende Entwicklungen im Bereich der Epileptologie. Melden Sie sich gleich an!!
Person in weißem Kittel bedient ein Tablet mit dem Finger.
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Das Kind wird erwachsen: Besonderheiten bei der Transition von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie
Die Transition von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie in die Erwachsenenmedizin stellt eine Herausforderung dar – sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die behandelnden Ärzten. Herr Priv.-Doz. Dr. Thomas Bast und Herr Prof. Dr. Bernhard Steinhoff beleuchten in dieser Fortbildung die Bedeutung und die wichtigsten Ziele der Transition und erklären, wie diese Phase optimal begleitet werden kann. Außerdem: Vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von vier lehrreichen Patientenfällen.
Stilisierte Skyline mit Schriftzug "20. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie" darüber.
Neuropädiatrie
Update: Klassifikation, Semiologie und Therapie neonataler Anfälle
Neonatale Anfälle kommen relativ häufig vor, allerdings können sowohl die klinische Diagnose als auch die Behandlung schwierig sein. Wie Neugeborenenanfälle und -epilepsien klassifiziert werden und welche Möglichkeiten es bei der Diagnostik gibt, präsentiert Ihnen die Expertin Frau Dr. Pressler in dieser Fortbildung. Außerdem gibt sie Ihnen einen Überblick über die aktuell empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten bei Neugeborenenanfällen.
Stilisierte Skyline mit Schriftzug "20. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie" darüber.
Neuropädiatrie
Möglichkeiten und Grenzen des aEEG in der Diagnostik neonataler Anfälle
Das Risiko für epileptische Anfälle ist während der Neugeborenenperiode am höchsten. Die meisten Anfälle verlaufen klinisch still und treten sogar häufiger bei Frühgeborenen als bei Termingeborenen auf. Durch ein kontinuierliches Neuromonitoring können elektrografische Anfälle besser erkannt und schneller behandelt werden. Welche Rolle das amplitudenintegrierte Elektroenzephalogramm (aEEG) dabei spielen kann, erfahren Sie von der Expertin Frau Dr. Oberdorfer in dieser Fortbildung.
Stilisierte Skyline mit Schriftzug "20. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie" darüber.
Neuropädiatrie
Ätiologie neonatal-infantiler Anfälle: therapeutische Konsequenzen der genetischen Diagnostik
Welche therapeutischen Konsequenzen entstehen aus der genetischen Diagnostik neonatal-infantiler Anfälle? Diese Frage beantwortet Ihnen der Experte Herr PD Dr. Fazeli unter anderem anhand von 2 spannenden Fallbeispielen. Zudem erhalten Sie Einsicht in Behandlungsoptionen anhand von ersten Ergebnissen einer präklinischen Studie.
Stilisierte Skyline mit Schriftzug "20. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie" darüber.
Neuropädiatrie
Structural epilepsy in early life – Therapiestrategien, Timing und Outcome
Die höchste Inzidenz von früh beginnenden Epilepsien liegt bei Säuglingen im Alter bis 6 Monaten. Daher ist ein optimales Timing von Diagnostik und Behandlung entscheidend. Was sind die Therapieziele bei einer früh beginnenden Epilepsie? Wieso ist ein früher Behandlungsbeginn sinnvoll? Wieso wird eine Behandlung trotzdem oft zu spät begonnen und wie kann dies verhindert werden? Antworten erhalten Sie vom Experten Herrn Dr. Hartlieb in dieser Fortbildung.
Abstrakte Figur aus bunten Bändern in Herzform auf weißem Hintergrund.
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Pharmakotherapie des Dravet-Syndroms
Welche Updates gibt es zur medikamentösen Therapie des Dravet-Syndroms? Erfahren Sie im spannenden Vortrag von Prof. Dr. Regina Trollmann alles über verfügbare neue Therapieoptionen und präzisionsmedizinische Behandlungsansätze.
Abstrakte Figur aus bunten Bändern in Herzform auf weißem Hintergrund.
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Verhaltensstörungen bei Kindern behandeln
Wie lassen sich Verhaltensstörungen, die mit dem Dravet-Syndrom einhergehen, behandeln? Wie können Angehörige in dieser Situation unterstützt werden? Das und mehr erfahren Sie in dem spannenden Vortrag von Dr. Nadja Schlegl.
Abstrakte Figur aus bunten Bändern in Herzform auf weißem Hintergrund.
Neuropädiatrie
Dravet im Fokus: Ein Update zur Genetik
Der Genetik auf der Spur – in seinem interessanten Vortrag geht Prof. Dr. Ulrich Brandl im Detail auf die genetischen Ursachen des Dravet-Syndroms ein und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Logo mit dem Text "NEUROPÄDIATRIE INTERAKTIV" und bunten Farbtupfern.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Ketogene Ernährung
Frau Dr. Wiemer-Kruel führt uns unter dem Titel „Lange bekannt und voll im Trend“ in die wissenschaftlichen Grundlagen der ketogenen Ernährungstherapie und deren praktische Anwendung ein. Neben der Anwendung zur Behandlung von Stoffwechseldefekten finden sich neue Indikationsgebiete in den Bereichen der Neurologie und der Inneren Medizin.
Logo mit dem Text "NEUROPÄDIATRIE INTERAKTIV" und bunten Farbtupfern.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Ein unterschätztes Antikonvulsivum
Prof. Kurlemann stellt im Webcast „Oldie but Goldie:– Ein unterschätztes Antikonvulsium“ die Historie und aktuellen Anwendungsgebiete des ältesten Anfallssuppressivums, das seit 1857 und bis heute zur Epilepsie-Therapie eingesetzt wird, vor. Schauen Sie sich den Webcast an und erhalten Sie nützliche Praxistipps!

Pharmakotherapie (ASM)

Stilisierte Skyline mit Fernsehturm und Torbogen, darüber Schriftzug "19. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie".
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Säuglinge + Kleinkinder
Welche neuen Entwicklungen gibt es bei der Therapie frühkindlicher nicht-syndromaler Epilepsien? Welche Therapieempfehlungen gelten bei Epilepsie-Syndromen wie z. B. dem West- oder Dravet-Syndrom? Diese und weitere Fragen erläutert Ihnen die Expertin Frau Prof. Trollmann in ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“.
Stilisierte Skyline mit Fernsehturm und Torbogen, darüber Schriftzug "19. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie".
Neuropädiatrie
Altersspezifische Besonderheiten in der Epilepsietherapie: Schulkinder + Jugendliche
In ihrem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“ geht die Expertin Frau Prof. Klotz spezifisch auf die Besonderheiten ein, die bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsien zu beachten sind. Anhand von Fallbeispielen berichtet sie über typische altersspezifische Nebenwirkungen sowie Behandlungssituationen.
Stilisierte Skyline mit Fernsehturm und Torbogen, darüber Schriftzug "19. Münchener Forum Pädiatrische Epitologie".
Neuropädiatrie
Sind die neuen anfallssupprimierenden Medikamente besser als die alten?
Diese Frage diskutiert der Experte Herr Prof. Holtkamp in seinem Vortrag im Rahmen des 19. Münchner Forums „Pädiatrische Epileptologie“ anhand von Studienergebnissen. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf einige Inhalte der neuen DGN-Leitlinie „Epileptischer Anfall und Epilepsie 2023".

Rolando Epilepsie

Logo mit dem Text "NEUROPÄDIATRIE INTERAKTIV" und bunten Farbtupfern.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Rolando-Epilepsie – wirklich gutartig?
Die Rolando-Epilepsie ist eine der häufigsten Epilepsieformen im Kindes- und Jugendalter. Wie wirkt sich diese auf die persönliche und schulische Entwicklung aus? Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Experte Dr. Bettendorf in unserer Veranstaltungsreihe "Neuropädiatrie interaktiv".

Notfallmedikation

Logo mit dem Text "NEUROPÄDIATRIE INTERAKTIV" und bunten Farbtupfern.
Neuropädiatrie
Neuropädiatrie interaktiv: Epileptischer Notfall
Frau PD Dr. Schubert-Bast stellt unter dem Titel „Wenn die Uhr tickt – akute Anfallsunterbrechung“ die Definition der einzelnen Phasen des Status epilepticus vor und geht auf die medikamentösen Therapiemöglichkeiten des drohenden sowie des etablierten Status epilepticus ein. Schauen Sie sich den Webcast an und erhalten Sie nützliche Praxistipps!

Blick über den Tellerrand

Grafik mit stilisierter Skyline und Schriftzug "21. Münchener Forum Pädiatrische Epileptologie".
CME-Punkte-icon
Neuropädiatrie
Epilepsie und Schlaf
Schlaf ist weit mehr als Erholung – er ist ein zentraler Baustein unserer Gesundheit, besonders bei Epilepsie. In dieser Fortbildung gibt Prof. Alexandre Datta spannende Einblicke in die Funktion und Struktur des Schlafs sowie die wechselseitige Beziehung zwischen Schlaf und Epilepsie. Zusätzlich erhalten Sie einen kompakten Überblick zu Hirnplastizität, zirkadianer Rhythmik und den durch Epilepsie bedingten Defiziten und Begleiterkrankungen. Seien Sie dabei!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
CME-Punkte-icon
Neurologie
Update Schwindel
Entdecken Sie die aktuellen Erkenntnisse im Bereich Schwindel! Prof . Marianne Dieterich fasst die wichtigsten Updates für Sie zusammen. Im Fokus dieser Fortbildung stehen die Diagnostik und Behandlung des akuten vestibulären Schwindels. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Bereiche episodischer und chronischer Schwindel. Prof. Dieterich hat zudem praktische Tipps für eine zeitnahe klinische Diagnose parat. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern!
Silhouette von Berliner Wahrzeichen mit Text "17. Berliner Epilepsie-Parkinson Seminar".
Allgemein
Feuilleton
Rainer Moritz - Exkurse zu Flaubert
Im Rahmen des 17. Berliner Epilepsie-Parkinson-Seminars hat Prof. Dr. Rainer Moritz den zweiten großen epilepsiekranken Autor der Weltliteratur beleuchtet: Gustave Flaubert, der bekannt für sein akribisches Streben nach Genauigkeit war. Rainer Moritz bringt die Biographie und das Werk Flauberts näher und schlägt inspirierende Brücken zwischen Literatur und Neurologie.
Schwarze Skyline von Potsdam mit der Aufschrift "4. Potsdamer Neuronacht".
Über den Tellerrand
Virus-assoziierte neurologische Erkrankungen: Fokus Multiple Sklerose
Prof. Meuth gibt anhand aktueller Studiendaten einen Überblick zur medikamentösen Therapie der Multiple Sklerose im Hinblick auf eine COVID-19 Impfung. Des Weiteren erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus bzw. humanen endogenen Retroviren und der Entwicklung einer MS stehen könnte.
Schwarze Skyline von Potsdam mit der Aufschrift "4. Potsdamer Neuronacht".
Über den Tellerrand
Innovative Therapieansätze in der Neurologie
Die Expertin Prof. Klein gibt Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick, welche Aspekte und Faktoren für eine geeignete Behandlung neurologischer Erkrankungen relevant sind. Zusätzlich erfahren Sie anhand interessanter Patientenbeispiele, wie mögliche Therapieansätze für verschiedene neurologische Erkrankungen aussehen können.

Sie haben nicht gefunden, wonach sie suchen?

Mit unserer Suche finden Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen.

Auf unserer Webseite finden Sie weitere Inhalte

Für Ihre Patienten

Informationen zu unseren Indikationen und Downloads von interessanten Broschüren

Informationen für Sie

Fachinformationen, aktuelle Studiendaten
und vieles mehr