Therapie
Parkinson
Der ältere Mensch mit Parkinson
Welche geriatrischen Besonderheiten gibt es bei der Parkinson-Krankheit? Was zeichnet die Therapie motorischer und nicht-motorischer Symptome bei älteren Menschen mit Parkinson aus? Was empfehlen die Leitlinien? Der Experte Herr Prof. Warnecke diskutiert diese und weitere Fragen in seinem Vortrag und gibt Ihnen praktische Tipps mit auf den Weg.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Alles Netzwerke, oder was?" mit Prof. Warnecke
Prof. Warnecke präsentiert an zahlreichen Beispielen, wie die interdisziplinäre Versorgung von Parkinson-Patient*innen optimiert werden kann. Mit einer multiprofessionellen Therapie verbessert sich im Idealfall die Lebensqualität und es können Behandlungskosten und Mortalitätsraten gesenkt werden – gezeigt am Beispiel des holländischen ParkinsonNet.
Parkinson
Parkinsonbehandlung 2022 - ein kontroverser Dialog
Welche Aspekte sind für den klinischen Nachweis des Parkinsonsyndroms relevant? Welchen Stellenwert besitzen Medikamentenpumpen und die Tiefe Hirnstimulation bei der intensivierten Therapie? Diese und weitere Fragen diskutieren die Experten Prof. Südmeyer und Prof. Krüger kurzweilig in ihren kontroversen Fortbildungskatalog.
Parkinson
Update und Blick in die Zukunft der Parkinson-Therapie
Welche Möglichkeiten gibt es aktuell zur Behandlung von Patient*innen mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom? Wie könnten individualisierte symptomatische Therapien und zukünftige neuroprotektive Behandlungsstrategien aussehen?
Die Antworten erläutert Ihnen die Expertin Frau Prof. Eggert anhand aktueller Studiendaten.
Parkinson
Motorik Modul 3: Praktische Aspekte und Fallbeispiele
Die Referentin Frau Dr. Klyk erläutert anhand von drei interessanten Fallbeispielen aus ihrer Praxis, welche klinischen Erfahrungen sie hinsichtlich der Behandlung von Parkinson-Patient*innen mit einem noradrenergen Dopaminagonisten gesammelt hat. Zusätzlich geht sin in ihrem Vortrag auf die praktischen Aspekte zur Anwendung des Arzneimittels ein.
Parkinson
Motorik Modul 2: Klinik und Pharmakologie
Prof. Dr. Woitalla beleuchtet die pharmakologischen und klinischen Aspekte eines noradrenergen Dopaminagonisten. Neben interessanten Details zum Rezeptorprofil und Wirkmechanismus der Substanz gibt der Referent einen Überblick über die aktuelle Studienlage. Anschließend werden die Leitlinienempfehlungen zur Therapie mit Dopaminagonisten präsentiert.
Parkinson
Motorik Modul 1: Stellenwert von Dopaminagonisten bei der Parkinsonbehandlung
Welchen Stellenwert besitzen Dopaminagonisten in der Parkinsontherapie? Und welche pharmakologischen Eigenschaften weisen sie jeweils auf? Prof. Woitalla geht detailliert auf diese Fragestellungen ein. Zusätzlich erläutert er, wie ein noradrenerger Dopaminagonist hier einzuordnen ist und welche klinischen Effekte aus dem Einsatz resultieren.
Nicht-motorische Symptome
Parkinson
Podcast Bewegungswelle – „Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie“ mit Prof. Schwarz
Sollte ich meinem Patienten eher L-DOPA oder Dopaminagonisten frühzeitig verschreiben? Wie sollte ich die Therapie meines Patienten im Verlauf der Erkrankung anpassen und lassen sich Fluktuationen vermeiden? Mittels Studiendaten und Kasuistiken beleuchtet Prof. Schwarz diese Fragen zu der dopaminergen Therapie.
Parkinson
Parkinson-Krankheit–Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie
Prof. Schwarz erläutert in seinem Vortrag die wichtigsten medikamentösen Behandlungsstrategien bei Parkinson. Er beschreibt die relevanten Wirkstoffklassen, mögliche Nebenwirkungen und geht auf die Vor- und Nachteile einer frühen L-DOPA-Behandlung ein. Zudem gibt er Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen.
Parkinson
Neuropsychiatrische Symptome beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
In dieser Fortbildung erläutern Prof. Jost und Dr. Ehret die wichtigsten neuropsychiatrischen Symptome bei Morbus Parkinson wie Tagesmüdigkeit/Fatigue, Angst, Depression und Demenz. Sie zeigen mögliche Vorteile von Dopaminagonisten bei Depressionen auf und erörtern Optimierungen der dopaminergen Therapie und weitere Behandlungsoptionen.
Podcast Bewegungswelle
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Alles Netzwerke, oder was?" mit Prof. Warnecke
Prof. Warnecke präsentiert an zahlreichen Beispielen, wie die interdisziplinäre Versorgung von Parkinson-Patient*innen optimiert werden kann. Mit einer multiprofessionellen Therapie verbessert sich im Idealfall die Lebensqualität und es können Behandlungskosten und Mortalitätsraten gesenkt werden – gezeigt am Beispiel des holländischen ParkinsonNet.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Spotlight (lösliches) L-Dopa" mit Dr. Csoti
In dieser Podcast-Folge beleuchtet Frau Dr. Csoti den absoluten Goldstandard in der Parkinsontherapie: L-Dopa. Neben einem kleinen Einblick in die Historie und Pharmakokinetik geht sie auf die verschiedenen Darreichungsformen und deren Vorteile für individuelle Therapiesituationen ein. Anschließend erhalten Sie ein Update zu den neuesten Entwicklungen.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Intensivierte Therapie mit Apomorphin-Pumpen" mit Prof. Tönges
Im fortgeschrittenen Parkinsonstadium treten oft Wirkschwankungen und motorische Komplikationen auf, die mit einer oralen Therapie nicht mehr gut einstellbar sind. Der Experte Prof. Tönges erläutert, welche Vorteile die subkutane Apomorphin-Pumpentherapie in diesen Fällen bietet und für welche Patient*innen die intensivierte Therapie geeignet ist.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Digitale Therapieunterstützung" mit Prof. Klucken
Die digitalen Helfer in der Neurologie eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten – ob in der sensorbasierten Ganganalyse bei Parkinson, beim Migräne-Monitoring oder in der Schlaganfallnachsorge. Prof. Klucken beleuchtet die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAa) anschaulich und wirft einen Blick auf Evidenzlage, Datenschutz und interntionale Vorbilder.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Telemedizin in der Parkinsontherapie" mit Jonas Bendig
Der Studienarzt Jonas Bendig berichtet in dieser Bewegungswelle-Folge von seinen Erfahrungen aus dem „Telepark“-Studienprojekt und diskutiert mit uns über Datenschutz, die aktuelle Gesetzeslage und Finanzierungsmöglichkeiten für telemedizinische Projekte in Deutschland.
Parkinson
Podcast Bewegungswelle – „Verträglichkeitsaspekte der dopaminergen Therapie“ mit Prof. Schwarz
Sollte ich meinem Patienten eher L-DOPA oder Dopaminagonisten frühzeitig verschreiben? Wie sollte ich die Therapie meines Patienten im Verlauf der Erkrankung anpassen und lassen sich Fluktuationen vermeiden? Mittels Studiendaten und Kasuistiken beleuchtet Prof. Schwarz diese Fragen zu der dopaminergen Therapie.
Pumpentherapie
Parkinson
Podcast Bewegungswelle - "Intensivierte Therapie mit Apomorphin-Pumpen" mit Prof. Tönges
Im fortgeschrittenen Parkinsonstadium treten oft Wirkschwankungen und motorische Komplikationen auf, die mit einer oralen Therapie nicht mehr gut einstellbar sind. Der Experte Prof. Tönges erläutert, welche Vorteile die subkutane Apomorphin-Pumpentherapie in diesen Fällen bietet und für welche Patient*innen die intensivierte Therapie geeignet ist.
Parkinson
Kontinuierliche medikamentöse Infusionstherapie bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson
Prof. Tönges beleuchtet in dieser Fortbildung die kontinuierliche Apomorphin-Therapie als etablierte Behandlungsoption im fortgeschrittenen Parkinson-Stadium. Er erläutert, für welche Patient*innen die Therapie geeignet ist, was zu beachten ist und zeigt auf, wie sich die motorischen Symptome und die Lebensqualität der Patient*innen verbessern lassen.
Blick über den Tellerrand
Über den Tellerrand
Virus-assoziierte neurologische Erkrankungen: Fokus Multiple Sklerose
Prof. Meuth gibt anhand aktueller Studiendaten einen Überblick zur medikamentösen Therapie der Multiple Sklerose im Hinblick auf eine COVID-19 Impfung. Des Weiteren erfahren Sie, welcher Zusammenhang zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus bzw. humanen endogenen Retroviren und der Entwicklung einer MS stehen könnte.
Über den Tellerrand
Innovative Therapieansätze in der Neurologie
Die Expertin Prof. Klein gibt Ihnen in dieser Fortbildung einen Überblick, welche Aspekte und Faktoren für eine geeignete Behandlung neurologischer Erkrankungen relevant sind. Zusätzlich erfahren Sie anhand interessanter Patientenbeispiele, wie mögliche Therapieansätze für verschiedene neurologische Erkrankungen aussehen können.
Über den Tellerrand
Veränderung des modernen Arztbildes
Der Experte Herr Prof. Maetzler diskutiert, in welchem Umfang derzeit eine Veränderung des Arztbildes stattfindet und ob eine Spezialisierung oder Generalisierung in der Neurologie notwendig ist. Er zeigt auf, welche Rolle die Digitalisierung in der Medizin dabei spielt und welche Möglichkeiten sich daraus für die Zukunft ergeben könnten.
Sie haben nicht gefunden, wonach sie suchen?
Mit unserer Suche finden Sie schnell und einfach die gewünschten Informationen.
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Inhalte

Für Ihre Patienten
Informationen zu unseren Indikationen und Downloads von interessanten Broschüren

Informationen für Sie
Fachinformationen, aktuelle Studiendaten
und vieles mehr