040 - 59101-0
Kontakt
Seltene Erkrankungen
Merken Nicht merken

Den (Harn-)Stein ins Rollen bringen - Symposium SWDGU 2024

Anlässlich des Kongresses der SWDGU 2024 haben Dr. Michael Straub (Urologische Klinik und Poliklinik des Klinikums rechts der Isar, TU München) und Professor Dr. Markus Bader (UroClinic, München) diskutiert, welche Gründe für die oftmals mangelnde Nachversorgung von Urolithiasis-Patienten eine Rolle spielen. Straub und Bader – beide aktiv im „Arbeitskreis Harnsteine“ der DGU – beleuchten die Ursachen jeweils aus Sicht der Klinik und Niederlassung, analysieren Lücken in unserem Gesundheitssystem, liefern Lösungsansätze und erörtern auch Möglichkeiten, wie die Compliance entschieden verbessert werden kann.

Sponsor des Symposiums: Desitin Arzneimittel GmbH

Kapitel & Timecodes:

Begrüßung und Vorstellung (00:00)
Nierenfunktion bei Zystinsteinpatienten nach Nephrektomie (01:19)
Gründe für mangelnde Nachsorge von Steinpatienten (04:47)
Lücken im Gesundheitssystem (05:44)

  • Mangelnde Patienten Compliance? (14:44)
  • Rezidivprophylaxe: Urolithiasis-Leitlinien im Vergleich (23:05)
  • Budgetäre Gründe (26:35)

Lösungsvorschläge (30:01)
Auf Risikosteinbildner achten! (31:49)
Gut ist nicht gut genug (33:17)
Netzwerke / Diätberatungen (34:50)

Pflichttext Thiola®

Bearbeitungsdauer::37 Minuten
Zielgruppe:Ärztin / Arzt
Veranstaltungstyp:Webcast

Prof. Dr. med. Markus Bader

UROClinic München Giesing
Giesinger Bahnhofplatz 2
81539 München

Dr. med. Michael Straub

Geschäftsführender Oberarzt
Leiter Endourologie und Harnsteinzentrum

Klinik und Poliklinik für Urologie
Klinikum rechts der Isar
Technische Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München

Weitere Fortbildungen

Webcast
Seltene Erkrankungen

Crashkurs Steinrezidive – Hochrisiko erkennen und behandeln

Webcast
Seltene Erkrankungen

Urolithiasis im Fokus: Teufelskreis Steine - Rezidive und Folgeerkrankungen